An der Führungsschiene der Blindsaumfuß liegt beim Nähen die Stofffalte an. Mit der Stellschraube kann die Führungsschiene nach links und rechts verschoben werden, damit Nadelposition und Stoff genau richtig zueinander stehen. Außerdem braucht die Nähmaschine einen Blindsaumstich. Dieser besteht aus einer geraden Naht, von der in regelmäßigen Abständen ein Zickzack-Stich ausgeht, der den Oberstoff erfassen soll.
Bevor es ans eigentliche Nähen geht, versäubert die Kante. Ob ihr dabei einen Zickzack- oder Overlockstich nehmt, ist egal. Hauptsache, die Kante ist gegen das Ausfransen geschützt.
Den Stoff richtig falten
Zunächst faltet und bügelt man den Saum einmal auf die Innenseite. Also wird der Stoff mit dem gebügelten Saum einmal auf die linke Seite gelegt und der Oberstoff zur Saumkante zurück geschlagen. Der Oberstoff zeig damit quasi nach unten und es bildet sich eine Falte, neben der die versäuberte Saumkante liegt.
Dann schlagen Sie den Saum rechts auf rechts um, so dass die Schnittkante ca. 5 mm übersteht. Sie klappen Ihren Saum also nach außen. Diese zweite Bruchkante wird nicht gebügelt, sondern nur gesteckt. So kommt der Stoff dann unter den Nähfuß.
Die Nähmaschine richtig einstellen.
Als nächstes müssen das Nähfüßchen und der Blindsaumstich aufeinander eingestellt werden. Bei meiner Nähmaschine ist die breite des Blindsaumstichs über die Stichbreite verstellbar wie bei einem normalen Zickzack-Stich. Meistens nehme ich für den Blindsaum eine Stichweite zwischen 4 und 5.
Wenn der Blindsaumfuß eingespannt ist, kann man über die Stellschraube am Nähfüßchen und über die Stichweite die Nadelposition und die Führungsschiene aufeinander einstellen. Wenn die Nadel nach links in den Zickzack geht, sollte sich auf gleicher Höhe mit der Führungsschiene liegen und so nur wenige Fasern vom Oberstoff erfassen.
Am besten an einem Probestück testen.
Da die Schiene die Stofffalte führt, sticht die Nadel so genau in die Kante der Falte ein, wobei die Nadel genau so wenig Fasern erwischen soll, dass der Saum zwar fest wird, der Stich von außen aber so wenig wie möglich sichtbar ist.
Beim Nähen wird die eigentliche Saumnaht also quasi auf die Stoffkante gesetzt. Immer wenn ein Zickzackstich im Blindsaum kommt, schert die Nadel nach links aus und heftet mit einem dünnen Stich den Saum an den Oberstoff. Nähe sehr langsam und sorgfältig.
Mit dem Blindsäumfuß erzielt man beim Säumen dicker Stoffe die besten Ergebnisse