Hallo ihr Lieben, ich habe eine alte High Waist Jeans, diese sitzt wirklich sehr weit oben im Rücken. Meiner Meinung nach ein wenig zu hoch für mich und vorne sieht sie wie eine Regular Waist aus.
Ein Blog für Haushalt: Nähen, Reparieren, Kochen, Basteln und Malen. Alles was ich so täglich mache.
Freitag, 6. Dezember 2024
Eine Jeans von High Waist zu Regular Waist umnähen. Anleitung
Hallo ihr Lieben, ich habe eine alte High Waist Jeans, diese sitzt wirklich sehr weit oben im Rücken. Meiner Meinung nach ein wenig zu hoch für mich und vorne sieht sie wie eine Regular Waist aus.
Dienstag, 8. Oktober 2024
Schutz Verkleidung, Hülle für Außeneinheit der Split Klimaanlage fertigen, Nähen
Länge von Kante bis zu Kante der Außeneinheit, sowie die Höhe des Anschluss zu bestimmen. Ich messe 131 cm für die Länge und 25 cm Höhe
Zeichne nun das Schnittmuster auf deinen Stoff und schneide es aus.
Knicke die Hülle in der Mitte und befestige die Seiten Nähte mit Klammern.
Nähe jetzt die Lange Seite. Die Andere Seite steppe nur bis zu Höhe des Anschlusses.
Und nun geht es zum Anprobe.
Oben an der Seiten entstanden zwei Öhrchen. Die muss du abklemmen und anzeichnen. Entlang der Linie steppen anschließend schneide die Dreiecke ab.
Jetzt muss den Schlitz für Anschlüsse angepasst werden. Dafür drehe die Hülle auf Rechts und ziehe bis zu die Hälfte so, dass du die Position der Schlitz gut beurteilen kannst, auf die Außeneinheit auf. Zeichne dann die Schlitz an.
Einschneide das Eckchen schräg ein.
Schneide die Schlitz und überflüssige Stoffreserve bis zu den Eckchen aus.
Schlise die Naht.
Jetzt kannst du noch Klettverschluss anbringen und die Hülle ist fertig.
Freitag, 17. Mai 2024
Blindstichfuß richtig verwenden. Blindsaum mit der Nähmaschine nähen
An der Führungsschiene der Blindsaumfuß liegt beim Nähen die Stofffalte an. Mit der Stellschraube kann die Führungsschiene nach links und rechts verschoben werden, damit Nadelposition und Stoff genau richtig zueinander stehen. Außerdem braucht die Nähmaschine einen Blindsaumstich. Dieser besteht aus einer geraden Naht, von der in regelmäßigen Abständen ein Zickzack-Stich ausgeht, der den Oberstoff erfassen soll.
Bevor es ans eigentliche Nähen geht, versäubert die Kante. Ob ihr dabei einen Zickzack- oder Overlockstich nehmt, ist egal. Hauptsache, die Kante ist gegen das Ausfransen geschützt.
Den Stoff richtig falten
Zunächst faltet und bügelt man den Saum einmal auf die Innenseite. Also wird der Stoff mit dem gebügelten Saum einmal auf die linke Seite gelegt und der Oberstoff zur Saumkante zurück geschlagen. Der Oberstoff zeig damit quasi nach unten und es bildet sich eine Falte, neben der die versäuberte Saumkante liegt.
Dann schlagen Sie den Saum rechts auf rechts um, so dass die Schnittkante ca. 5 mm übersteht. Sie klappen Ihren Saum also nach außen. Diese zweite Bruchkante wird nicht gebügelt, sondern nur gesteckt. So kommt der Stoff dann unter den Nähfuß.
Die Nähmaschine richtig einstellen.
Als nächstes müssen das Nähfüßchen und der Blindsaumstich aufeinander eingestellt werden. Bei meiner Nähmaschine ist die breite des Blindsaumstichs über die Stichbreite verstellbar wie bei einem normalen Zickzack-Stich. Meistens nehme ich für den Blindsaum eine Stichweite zwischen 4 und 5.
Wenn der Blindsaumfuß eingespannt ist, kann man über die Stellschraube am Nähfüßchen und über die Stichweite die Nadelposition und die Führungsschiene aufeinander einstellen. Wenn die Nadel nach links in den Zickzack geht, sollte sich auf gleicher Höhe mit der Führungsschiene liegen und so nur wenige Fasern vom Oberstoff erfassen.
Am besten an einem Probestück testen.
Da die Schiene die Stofffalte führt, sticht die Nadel so genau in die Kante der Falte ein, wobei die Nadel genau so wenig Fasern erwischen soll, dass der Saum zwar fest wird, der Stich von außen aber so wenig wie möglich sichtbar ist.
Beim Nähen wird die eigentliche Saumnaht also quasi auf die Stoffkante gesetzt. Immer wenn ein Zickzackstich im Blindsaum kommt, schert die Nadel nach links aus und heftet mit einem dünnen Stich den Saum an den Oberstoff. Nähe sehr langsam und sorgfältig.
Mit dem Blindsäumfuß erzielt man beim Säumen dicker Stoffe die besten Ergebnisse
Freitag, 3. Mai 2024
Eine Hüfthose zu einer Taillenhose verändern, von Low Waist Jeans zu High Waist, From low waist to High waist Jeans
Hallo Ihr Lieben! Heute mache ich aus einer Low Waist Jeans eine High Waist Jeans.
- Bündchenbesatz auftrennen
Zunächst wird das Bündchenbesatz von der Jeans abgetrennt. Bei dieser Jeans hat das Bündchen zwischen den Taschen eine Doppelnaht. So habe ich hinten nur den Bündchen Besatz abgetrennt, das untere Teil des Bündchen ist weiter an der Oberkante der Hose angenäht. Ebenso trenne ich die Naht zwischen dem Bündchen und dem Besatz.
Falte die untere Nahtzugabe um und nähe sie wieder an die Hose an. Versuche dabei, die alte Naht zu treffen.
Lege den genähten Bund an die Hose rechts auf rechts. Fixiere alles zusammen erst mit Stecknadel dann mit Nähmaschine.
Drehe den Bundbesatz wieder um und schließe die Seiten mit Nähten bis zur Jeansoberkante. Nun steppe die Seitennähte ab.
Falte die Nahtzugabe des Besatzes nach innen. Nähe den Besatz an die Jeans von links her an.
Donnerstag, 4. April 2024
Vordere Eingrifftasche an einem #Jeans reparieren, mit Stoffreste einfassen. Anleitung für Anfänger
Eingriffkante absteppen
Stelle die Maschine auf einen mittleren zick-zack Stich und sichere mehrfach die Kante an der kaputten Tasche, so dass die Jeans nicht weiter ausreißen kann. Dies muss noch nicht schön aussehen, da das Ganze später noch mit einem Streifen überdeckt wird.
Tascheneingriff einfassen.
Mit einem Maßband messe ich die Länge zwischen den Nieten, entlang der Eingriffskante. Macht 18 cm.
In meiner Sammlung findet sich einen Rest von einer Stretch Jeans, der farblich perfekt zu der Hose passt. Aus diesem Stoff schneide ich zwei Streifen, die 18 cm + 2cm (Nahtzugabe) = 20 cm lang und 4 cm breit sind. Das Rechteck wird quer zum Nahtverlauf geschnitten. Bei nicht dehnbarem Stoffen, schneidet man den Streifen schräg. Das zweite Band ist für den Tascheneingriff der anderen Seite, er wird in gleicher Weise eingefasst.
Die Streifen werden mit einem Zick-zack Stich oder einer Overlock-Maschine versäubert. Die seitliche Nahtzugabe wird umgeschlagen und abgesteppt.
Ich lege den Streifen rechts auf rechts auf die Eingriffskante und fixiere ihn mit Clips. Steppe den Streifen im Abstand von 1,5 cm fest. Alle Zickzackstiche müssen abgedeckt sein.
Knicke den Streifen um, und bügele ihn fest! Fixiere ihn mit Clips. Nun wird mit einem farblich passenden Garn direkt unter der Naht absteppt. Da jetzt links und rechts der Nadel sehr unterschiedliche Stofflagen sind, empfehle ich zum Reißverschluss-Fuß der Nähmaschine zu wechseln. Nähe langsam, mit bedacht, die Nadel soll direkt unter dem Stoffwulst stechen. Wo du nicht mit der Maschine zum Nähen hinkommst, drehe das Nähgut um, und steppe die letzten Zentimetern von links. Anschließend noch mal fest bügeln. Fertig!
Montag, 25. März 2024
Vordere Eingrifftasche, #Jeanstaschen reparieren, retten, mit Beleg versehen, mit Stoffreste einfassen
Hallo ihr Lieben! Mein Mann zeigte mir gestern die Hosentaschen seiner Jeanshose - die beide Eingriffe sind total zerschlissen. Die Linke Tasche ist schon bis auf den Taschenbeutel runter gefranst ist und ist in der Mitte ganz geplatzt.
Um das ganze Katastrophe zu beurteilen, trenne ich die, noch gebliebene Nähte. Auf der Spaß, andere Nähte und die Niete zu entfernen verzichte ich lieber. Löse die beide Ziernähte und Taschenfutternaht mit einer Nahttrenner nur bis kurz vor die Nieten. Zuerst werden mit der scharfen Spitze der Nahttrenner ein paar Stiche durchgeschnitten dann die beiden Stoffseiten werden auseinandergezogen um weitere Fäden zu trennen.
Jetzt zeichne ich eine Schablone für Beleg.
Nun schneide ich die ausgefranste Fäden und die Überbleibsel von Jeans ab. Das Taschenbeutel sieht noch intakt aus, Schwein gehabt! Ich breite die Tasche mit Futter ganz flach auf dem Arbeitstisch. Schiebe ein Blatt fester Zeichenpapier in die Tasche hinein. Zeichne die Form für ein neue Taschenbeleg ein. Markiere die Grenze bis ich nähen kann, als auch die Position von Nieten, die ich auf kein Fall erreichen darf!
Schneide die Schablone aus. Um ein Beleg zu fertigen, hole ich einen dünnen aber festen Stoffrest. Dies soll ungefähr so fest wie die Taschenfutter sein. Übertrage Schablone auf das Stoff mit alle meine Zeichen. Zeichne eine Zweite Linie parallel zum Ausschnitt mit Abstand von etwa 3 Zentimeter.
Steppen der EingriffkanteSchneide Beleg mit 1 cm Nahtzugabe aus. Die Nahtzugabe wird in der Rundung 3- bis 5-mal bis ca. 2 mm vor die Naht eingeschnitten. Knicke die Nahtzugabe oben um, danach bügele sie um.
Schiebe den Beleg mit gebügelte Kante nach ihnen in die Tasche. Dann wird den Beleg auf dem oberen Taschenbeutel so platziert, dass Form an deren Kante aufeinander passen. Hefte dann den Beleg auf der Jeanskante zusammen. Erst per Hand oder mit Hilfe von Stecknadel oder Kämmchen. So soll es aussehen. Nun hefte die Naht mit dem gerade Stich. Entferne den Heftfaden. Stelle die Maschine auf zick-zack Stich und sichere mehrfach den Belag an den kaputte Hose, so dass Jeans nicht weiter ausreisen kann.
Schiebe die Taschenbeutel richtig rein. Verbinde Eingriffkante der Tasche mit dem Beutel mithilfe der Clips, damit nichts verrutscht. Der Taschenbeutel wird innerhalb der Nahtzugabe gesichert. Jetzt wird nochmal alles plattgebügelt.
Tascheneingriff einfassen.
Mit einem Maßband messe ich die Abstand zwischen die Nieten, entlang des Eingriffkante. Macht 18 cm. Noch messe ich das größte Abstand zwischen Kante und Zick-Zack Naht. Hier 1,5 cm.
In meiner Sammlung findet sich ein Rest von stretch Jeans, das farblich perfekt zu Hose passt. Aus diesem Stoff schneide ich einen Streifen, der 18 cm + 2cm (Nahtzugabe) = 20 cm lang ist, und 1,5 cm x 2 + 1 cm (Nahtzugabe) = 4 cm breit ist. Schneide Rechteck quer zu nahtverlauf. Bei nicht dehnbarem Stoff, schneidet man das Streifen schräg. Schneide gleich 2 mal. Das Tascheneingriff von andere Seite wird in gleiche Weise eingefasst.
Die Streifen werden mit Zick-zack Stich oder Overlock versäubert. Seitliche Nahtzugabe wird umgeschlagen und abgesteppt. Lege den Streifen rechts auf rechts auf die Eingriffkante und fixiere es mit Clips. Steppe das Streifen in Abstand von 1,5 cm fest. Das ganze Stopfereien muss abgedeckt sein.
Knicke den Streifen um und bügele fest! Fixiere es mit Clips. Nun wird mit farblich passendem Garn direkt unter dem Naht absteppt. Da jetzt links und rechts von Nadel sehr unterschiedliche Stofflagen sind, empfehle ich Reißverschluss Fuschen in die Nähmaschine einzusetzen. Nähe langsam, mit bedacht, das Nadel sollte direkt unter dem Stoffwulst stechen. Wo man mit der Maschine nicht mehr nähen kann, dreht das Nähgut um und steppe letzte Centimetern von links ab. Nun am besten, noch mal fest bügeln. Fertig.
Sonntag, 25. Februar 2024
Nachthemd, Kleid kürzen, #Anleitung für die Nähmaschine für #Anfänger, #Nähtipps und Tricks.
Hallo Ihr Lieben, heute kürze ich ein zu langes Nachthemd.
Zuerst lege ich die gewünschte Länge fest.
Dafür falte ich das Nachthemd in der Mitte und breite es ganz flach auf dem Arbeitstisch aus. Achte darauf, dass die Seiten- und Ärmelnähte aneinander angeglichen sind. Nun nehme ich ein anderes Nachthemd als Maß. Falte es genau, wie das erste in der Mitte. Achte darauf, dass die Ärmel und Seiten aufeinander liegen. Breite das zweite Nachtkleid ganz flach auf dem ersten aus. Alle Seitennähte und Ärmelausschnitte müssen einander treffen.
Zeichne einen Strich für die gewünschte Länge.
Der originale Saum ist mit einer Overlocknaht versäubert, und in der Breite von 2 cm einfach umgelegt. In diesem Video zeige ich eine simple Möglichkeit für Anfänger, die noch keine Overlock-Maschine besitzen. Der neue Saum wird doppelt gelegt. Daher brauche ich eine zweite Linie, die sich
2x2 cm = 4 Zentimeter
unter der ersten befindet. Diese Zugabe dient als Saum. Ich nehme ein Lineal. Lege es mit einem Ende an den Saum. Setze damit 4 cm unter der Markierung, einen Klebebandstreifen. Dieser kennzeichnet die gewünschte Schnittkante des Nachthemds.
Lege den so gezeichneten Rand bündig mit der unteren Kante des Kleides, zeichne mit Kreide dann mehrfach ab. Verbinde die Markierungen zu einer Linie.
Prüfe, dass dein Kleid faltenfrei und genau bündig halbiert auf dem Arbeitstisch liegt. Stecke das Kleid mit Stecknadeln 2 cm über dem Strich zusammen. Ich empfehle dir solche lange Stecknadeln mit flachem Kopf aus hitzebeständigem Kunststoff, man nennt sie auch Quiltstecknadeln. Sie sind auch beim Nähen sehr praktisch.
Schneide nun das Kleid an der Linie entlang durch.
Mein Kleid hatte ein Schlitz. Die Überreste von dem muss ich noch in der Seitennaht schließen.
Nun klappe ich 2cm der Saumzugabe auf links um, stecke sie mit Stecknadel ab und bügle den Saum. Dann klappe ich ihn ein weiteres Mal 2 cm nach innen ein, fixiere ihn mit Stecknadeln und bügele erneut. Schlagen wir den Saum doppelt ein, so dass die Schnittkante „innen“ liegt, brauchen wir den Stoff selbst nicht versäubern.
Saum nähen.
Ich empfehle beim Nähen von Jersey, auch eine Jerseynadel zu benutzen. Ich wähle einen geraden Stich mit 5 mm Breite. Von rechts steppe ich die gefaltete Nahtzugabe knappkantig fest. Ein Zeichen auf der Stichplatte hilft, in gleich bleibendem Abstand zur Kante zu nähen. Aber denkt daran, den Stoff ein wenig beim Nähen zu ziehen, dass später bei Dehnung genug Faden da ist.
Jersey-Nadeln haben eine mittlere, abgerundete Spitze, die Maschenware leicht durchdringt. Diese Nadelform verhindert, dass das Stoffgewebe zerstochen wird und sich Laufmaschen entstehen. Fertig