Dienstag, 26. November 2019

#upcycling - So machst du aus einem nicht mehr passenden Kleid einen passenden Rock. Anleitung

Hallo ihr Lieben, heute kürze ich einen nicht mehr passendes Kleid zu einem passenden Rock.

  1. Zuerst muss der obere Teil deines Kleidungsstückes weichen.
    Um die Taille sicher zu finden schnalle dir einen breiten Gürtel um. Markiere über dem Gürtel mit ein paar Stecknadeln die Taille unter den Armen und Vorne.


  2. Breite dein Kleid flach auf einem Tisch aus. Überprüfe dass die markierte Abstände links und rechts gleich sind.
  3. Verbinde dann die Markierungen mit einer Linie. Schneide dein Kleid an der Markierung durch.
  4. Als nächstes versäuberst du die Schnittkante mit einem Zickzackstich oder mit einer Overlock-Nähmaschine.
  5. Drehe den Rock um, sodass die linke Stoffseite zu dir zeigt und falte das gesäuberte Teil des Stoffes nach innen um. Bügele es fest.
  6. Falte den Stoff noch einmal in etwa 1,5 nach innen – wie breit der entstandene „Tunnel“ werden soll, hängt von der Breite deines Gummibandes ab. Rechne zur Breite des Gummibandes noch ungefähr 0,5 cm hinzu, damit das Band später einfacher eingezogen werden kann. Bügle den Umschlag wieder fest.
  7. Sichere die Arbeit mit Stecknadeln.
  8. Messe von der Nadel in der Nähmaschine 15 mm nach rechts. Bringe in diesem Abstand eine Markierung mit Klebeband an.
  9. Schiebe den Saum unter den Nähefuß bis Du mit dem Klebeband bündig ist. Nähe nun entlang des unteren Rands des Tunnelbundes.
  10. Verwende für Webstoffe eine gerade Naht mit 3,5 bis 4 mm Länge. Lasse an der Seitennaht des Rocks ein etwa zwei bis drei Zentimeter großes Stück offen, damit du das Gummiband einfädeln kannst. Verriegele Nahtanfang und -ende.
  11. Messe an Dir die benötigte Länge des Gummibandes. Der Gummizug soll um deine Taille liegen ohne zu sehr gespannt zu sein. Gebe noch 2 cm dazu.
  12. Befestige an einem Ende des Gummibandes eine Sicherheitsnadel und schiebe das Gummiband in den Tunnel am Rockbund ein.
    Am besten ziehst du den Rock nochmals an, um zu schauen wie eng das Band sitzen muss. Wenn alles passt, kannst du die Enden des Gummibandes aneinander binden. Fertig!

Freitag, 1. November 2019

#Aufgesetzte Tasche#

Hallo ihr Lieben, heute nähe ich eine aufgesetzte Innentasche in eine Jacke, und zwar per Hand. 
Die Jacke hat ein gestepptes Futter was die Arbeit mit der Nähmaschine viel zu kompliziert macht.


Für eine mittelgroße Tasche von 17 cm x 13 cm mit einer kleinen Kellerfalte schneide ich ein Rechteck mit Höhe 21 cm und der Breite 19 cm zu. Die linke Seite des Stoffes markiere ich mit einem "L".

Schlage den Stoff längs in der Mitte rechts auf rechts zusammen. Bügele schnell den Stoffbruch.

Für eine Kellerfalte markiere ich an dem Bruch unten 2 cm, oben 4 cm, und ziehe einen Strich je 1,5 cm zur Seite.

Steppe die Markierung der  Kellerfalte mit einem Steppstich ab. Der Steppstich wird von rechts nach links genäht.  

Die Nadel wird von unten durch den Stoff gestochen. Danach steche ich rechts davon in der gewünschten Stichlänge etwa 5 mm wieder in den Stoff hinein. Die Nadel muss anschließend um die doppelte Stichlänge links vom Ausgangspunkt versetzt wieder nach oben gestochen werden. Also einmal zurück und zwei nach vorn. Fahre so fort und du erhälst eine gerade Linie

Ich lege die gebügelte Mitte der Stofffalte direkt auf die Naht. Anschließend bügele ich über den Stoff, damit auch die Falten fixiert werden. Fertig ist die Kellerfalte.


Versäubere als nächstes alle Kanten der Tasche mit einem Knopfloch-StichDer Knopfloch-Stich wird von rechts nach links genäht. Steche von oben mit der Nadel in den Stoff und lege den Faden über die herausschauende Nadelspitze. Ziehe den Faden fest und es entsteht eine Schlinge, die den Rand des Stoffes sichert. Helfe dir dabei mit einem Finger. So versäubert wird die Tasche innen nicht ausfranzen.



Schlage an der oberen Kante 2 cm nach links um. Bügele den umgeschlagenen Stoff fest. An jeder weiteren Kante schlägst du 1 cm nach links um und bügelst es fest.



Falte nun eine untere Ecke auf, lege dann das Eck diagonal um und verdecke es mit beiden Seiten. So erhälst du eine schön geformte Ecke - wie bei eine Briefecke. 



Dasgleiche machst du mit der zweiten Ecke.





Befestige den oberen Umschlag vor dem Annähen mit einem Heftstich.


Steche mit der Nadel immer im selben Abstand in den Stoff hinein und wieder heraus, so dass die gewünschten Stoffteile miteinander verbunden werden. Du kannst, bevor du den Faden straff ziehst, auch mehrere Stiche setzen. Dafür gibt es einen extra Heftfaden zu kaufen der sich nachher leicht wieder entfernen lässt.

Nach dem Heften, nähst du den Umschlag auf der rechten Seite säuberlich mit einem Steppstich ab.

Der Heftfaden wird anschließend wieder entfernt. Die Tasche selber hätte man auch einfach mit der Nähmaschine fertigen können. Ich wollte die Anleitung für diejenigen machen, die keine Nähmaschine besitzen.


Überlege die genaue Position deiner Tasche auf der Jacke. Probiere es erst mit Stecknadeln aus. Wenn du sicher bist, hefte die Tasche großzügig an das Futter, sodass sie beim Nähen nicht verrutscht.


Nähe dann die Tasche mit einem Stepptisch an das Futter an. Achte dabei, dass du nicht durch das Jacke stichst. Ansonsten nähst du das Futter an die Jacke und man wird von außen die Stiche sehen. 

Fertig 😀, bis zum nächsten mal.