Ein paar Schritte von Entstehung eines Bildes nach Tamarta Lempicka Young Lady with Gloves, 1930.
Tamara de Lempicka (16 May 1898 – 18 March 1980), was a Polish Art Deco painter and "the first woman artist to be a glamour star" Influenced byCubism, Lempicka became the leading representative of the Art Deco style across two continents,a favorite artist of many Hollywood stars, referred to as 'the baroness with a brush'.
Ein Blog für Haushalt: Nähen, Reparieren, Kochen, Basteln und Malen. Alles was ich so täglich mache.
Dienstag, 27. Dezember 2016
Samstag, 24. Dezember 2016
Eine Fleece Bommelmütze nähen. Super schnell und einfach
Heute nähe ich von den Fleece Reste passen zu meine Armstulpen eine Bommelmütze.
Die Fransen nun zusammennehmen und mit einem Stoffstreifen fest zusammenbinden. Fertig!
Messe zuerst locker deinen Kopfumfang, bei mir macht es 60 cm. .
Für die Mütze brauchst Du ein Rechteck mit einer Breite die dem Kopfumfang plus 2 cm Nahtzugabe entspricht. Bei mir sind dies 60 cm +2 cm =62 cm. Die Länge sollte ungefähr 25 cm plus etwa 7 cm für Pompon betragen, macht 32 cm
Versuche jetzt die dehnbare Seite des Stoffs herauszufinden. Schneide den Streifen so dass lange Seite die dehnbare ist. Mit so einem Rollschneider bekommst Du eine perfekte Schnittkante.
Ich schmücke den langen Rand mit einer Ziernaht, die gleiche wie auf meiner Armstulpen.
Wähle auf der Nähmaschine einen entsprechenden Stich, entspanne etwas den oberen Faden und Sticke entlang der Kante.
Klappe den Streifen in der Mitte zusammen. Markiere mit eine Stecknadel zuerst einen Punkt der 7 cm von der obere Kante entfernt ist, bis hierher. Stecke die Seitennaht mit Klämmerchen oder Stecknadeln zusammen und schließe das Naht bis zur Markierung.
Jetzt musst Du die Fransen zuschneiden. Zeichne dafür eine Gerade die 7 cm von den Rand entfernt ist und versuche gleichmäßige Streifen von 1 cm Breite einzuschneiden.
Wende die Mütze auf rechts und raffe die Fransen mit Hand und hefte sie.Die Fransen nun zusammennehmen und mit einem Stoffstreifen fest zusammenbinden. Fertig!
Montag, 19. Dezember 2016
Armstulpen aus Fleece selber nähen.
Messe zuerst den Umfang Deines Handgelenks an der breitesten Stelle, bei mir 22 cm, dann gewünschte Länge bei mir 20 cm. Nehme Reste von festen Fleece oder Walkloden. Schneide zwei Rechtecke: Länge wie gewünscht und Breite wie Umfang deines Handgelenks plus 2 cm Nahtzugabe. Macht bei mir 24 cm x 20 cm.
Ich schmücke den Rand des Rechteck gleich mit einer Ziernaht. Suche Dir einen farblich passenden Faden aus. Wähle einen entsprechenden Stich Deiner Nähmaschine und sticke um der Rand rum.
Jetzt lege das Rechteck um Deine Hand und fixiere es an der engsten Stelle mit einer Stecknadel, mit Kreide markierst Du die Öffnung und Nahtverlauf.
Jetzt lege das Rechteck um Deine Hand und fixiere es an der engsten Stelle mit einer Stecknadel, mit Kreide markierst Du die Öffnung und Nahtverlauf.
Übertrage die Punkte auf das zweite Rechteck. Fixiere wieder die Mittelnaht mit Stecknadeln. Steppe sie mit der Nähmaschine fest. Es ist etwas knifflig, Du musst dem Stulpen etwas drehen, so wie ich es zeige. Steppe direkt neben dem Ziernaht, vernähe dabei Anfang und Ende. Alternativ kannst du einfach ein Knopf annähen Fertig!
Donnerstag, 15. Dezember 2016
Smartphone-Tasche nähen: So geht's!
Man nehme Reste vom Fleece. Lege sie doppelt auf den Tisch, zeichne großzügig die Konturen des Smartphones ab und schneide die Teile mit 1 cm Nahtzugabe aus.
Lege noch ein Stück Stoff unter ein Taschenteil und schneide in der Breite mit 1 cm Zugabe: Die Länge ist etwas kürzer als die Tasche. Schräge die Seiten oben ab, so dass die Tasche nachher nicht absteht.
Die drei Teile schmücke ich mit einer Ziernaht. Lege die äußere Tasche auf eines der Teile und stecke sie zusamen. Im folgendem Schritt nähst Du die Tasche an. Nun lege die zweite Teil darauf, so dass das kürzere Teil dazwischen ist. Stecke alles mit Stecknadeln zusamen und steppe die Umrandung ab.
Nun schneide sehr knapp die Nahtzugaben ab und wende die Tasche auf rechts. Fertig, viel Spaß mit Deiner neuen Smartphone-Tasche.
Mittwoch, 23. November 2016
DIY Nähprojekt Topf-Halter, Topflappen für Mikrowelleschüssel
Heute nähe ich einen speziellen Topflappen für eine Mikrowellen Schüssel oder Teller.
Setze deine Schüssel in den Topfhalter, lege sie in die Mikrowelle und starte das Aufwärmen. Wenn dein Gericht fertig ist, ziehe die Schüssel aus der Mikrowelle mit einer Kante, und verbrenne Dir nicht mehr die Finger.
Du brauchst für eine Essteller mit Durchmesser 25 cm je ein Qudrat (Durchmesser cm+5cm) 30x30 cm Außenstoff und Innenstoff sowie 2 Stück selbstklebendes Volumenvlieseline 29x29 cm.
Für eine kleinen Teller mit dem Durchmesser 20 cm oder eine Schüssel mit etwa 20 cm im Umfang schneide dir Quadrate mit 25 x 25 cm aus dem Außenstoff und dem Innenstoff sowie 2 Stück selbstklebendes Volumenvlieseline mit 24x24x cm.
Du brauchst für eine Essteller mit Durchmesser 25 cm je ein Qudrat (Durchmesser cm+5cm) 30x30 cm Außenstoff und Innenstoff sowie 2 Stück selbstklebendes Volumenvlieseline 29x29 cm.
Für eine kleinen Teller mit dem Durchmesser 20 cm oder eine Schüssel mit etwa 20 cm im Umfang schneide dir Quadrate mit 25 x 25 cm aus dem Außenstoff und dem Innenstoff sowie 2 Stück selbstklebendes Volumenvlieseline mit 24x24x cm.
Ich habe jeweils zwei verschiedene Stoffe gewählt, man kann natürlich auch gleiche Stoffe nehmen. Die Stoffe sollten mittelschwer aus Misch- oder Natur- Gewebe sein. Nun wird jeweils ein Stück Stoff auf ein Stück Volumenvlieseline legt. Die Klebeseite kommt auf die linke Stoffseite.
Du legst das Bügeleisen auf und bleibst mit leichtem Druck auf einer Stelle stehen. Dann gehst du weiter zur nächsten Stelle bis du jeden Fleck einmal gebügelt hast.
Falte nun ein Teil so einmal in der Mitte. Markiere einen Punkt 2,5 cm von dem Bruch entfernt und einen zweiten 5 cm von oberen Kante entfernt. Verbinde diese Punkte mit eine Linie. Das gleiche mascht du auf der gegenüber liegenden Seite.
Falte nun ein Teil so einmal in der Mitte. Markiere einen Punkt 2,5 cm von dem Bruch entfernt und einen zweiten 5 cm von oberen Kante entfernt. Verbinde diese Punkte mit eine Linie. Das gleiche mascht du auf der gegenüber liegenden Seite.
Jetzt falte den Stoff auf die andere Mittellinie und markiere die zwei anderen Abnäher. So verfährst du mit dem zweiten Teil. Nun werden die beiden vorbereiteten Teile rechts auf rechts aufeinandergelegt und mit Stecknadeln fixiert
Eine quer gesteckte Stecknadel zeigt die Wendeöffnung an, die beim Zusammennähen offen gelassen wird. Jetzt steppe den Rand bis auf eine kleine Öffnung ab. Vor dem Wenden ist es ganz wichtig, die Nahtzugaben der vier Abnäher bis auf 1 cm zurück zu schneiden.
Nun wird alles gewendet und die Ecken werden mit einem Stil kräftig herausgearbeitet. Zum Schluss wird der Topflappen noch einmal sehr gut gebügelt. Gut gebügelt ist halb genäht! Eine alte Schneiderweisheit.
Die Wendeöffnung wird sogleich geschlossen. Ich habe die Öffnung knappkantig mit der Nähmaschine verschlossen.
Die Wendeöffnung wird sogleich geschlossen. Ich habe die Öffnung knappkantig mit der Nähmaschine verschlossen.
Nun wird den Rand mit einer dekorative Naht abgesteppt. Ich wähle eine geschwungene Naht mit Blättern. Am schönsten sieht es aus, wenn man farblich kontrastierendes Nähgarn verwendet, um die Naht hervorzuheben. Fertig!
Mittwoch, 16. November 2016
Bismarckhering selber machen
Rezept für 1 Kilogramm Heringe:1 kg frischer Hering
250 ml Essig
10 gestrichene TL Zucker
4 gestrichene TL Salz
Saft einer Zitrone
2 Lorbeerblätter
1 TL Senfkörner
10 schwarze Pfefferkörner
15 Gewürznelken
Dill (n. B.)
Petersilie (n. B.)
Ggf. 2-3 Zwiebeln
Zubereitungszeit: circa 45 Minuten + 3 Tage Ziehzeit
Waschen Sie die Heringe unter kaltem Wasser.
Heringe vorbereiten. Für dieses Rezept müssen Sie die Heringe entschuppen, ausnehmen, entgräten und filetieren. Alternativ kaufen Sie fertige, ungesalzene Heringfilets (keine Matjesfilets) - dann entfallen diese Arbeitsschritte.
Sud-Zutaten mischen. Vermischen Sie alle Zutaten gleichmäßig in einem Topf. Füllen Sie die Zutaten mit 800 Milliliter Wasser auf.
Sud aufkochen. Kochen Sie den Sud auf.
Nehmen Sie die Marinade vom Herd, damit sie abkühlen kann.
Fische schichten. Schichten Sie die Heringe in eine Auflaufform oder in ein ähnliches Gefäß.
Zwiebelringe hinzufügen. Schmackhaft wird es, wenn Sie zwischen die einzelnen Filets einige Zwiebelringe geben. Lauwarm übergießen. Geben Sie die aufgekochten Zutaten lauwarm über die Heringsfilets.
Kalt stellen. Stellen Sie die Bismarckheringe für circa drei Tage kalt.
Sonntag, 13. November 2016
Apfelküchlein
Heute gibt es Apfelküchlein nach dem Rezept von Sallys Blog
100 ml Milch, 2 Eier, 120 g Mehl,1 Pr. Salz, 60 g Zucker, 250 g Äpfel
100 ml Milch, 2 Eier, 120 g Mehl,1 Pr. Salz, 60 g Zucker, 250 g Äpfel
Sonntag, 30. Oktober 2016
Apfelkuchen mit Marzipan 4 von 5 Punkten.
Apfelkuchen mit Marzipan
http://www.chefkoch.de/rezepte/1278901233233199/Apfelkuchen-mit-Marzipan.htmlFamilienurteil 4 von 5 Punkten. Kuchen ist sehr aromatisch geschmacklich ganz gut, leider tut er stark krümeln so, dass man keine schöne Stückchen schneiden kann, im fehlt am Bindemittel.
Zutaten
300 g | Äpfel (Cox Orange, Boskoop, Elstar) |
2 EL | Zitronensaft |
200 g | Butter, oder Margarine |
150 g | Zucker |
100 g | Marzipanrohmasse |
1 Pkt. | Vanillinzucker |
1 Prise(n) | Salz |
2 Tropfen | Bittermandelaroma |
3 m.-große | Ei(er) |
200 g | Mehl |
50 g | Speisestärke |
2 TL | Backpulver |
Fett, für die Form | |
Mehl, für die Form | |
1 EL | Puderzucker, zum Bestreuen |
Butter, Zucker, Vanillinzucker, Salz und Bittermandelaroma schaumig rühren. Marzipan auf der Haushaltsreibe fein raspeln, zufügen, alles glatt verrühren. Eier einzeln zufügen, gut verrühren. Mehl, Speisestärke und Backpulver vermischen, nur kurz unterrühren. Äpfel abtropfen lassen, auch unterheben.
Eine 30 cm Kastenform gut ausfetten, mit Mehl abpudern. Den Teig einfüllen, etwas glatt streichen.
Einen feuerfesten Becher mit Wasser in den Herd stellen. Im vorgeheizten Herd bei Umluft 150 ° C, Mitte, ca. 65 Minuten backen. Die letzten 20 Minuten eventuell mit Alufolie abdecken. Stäbchenprobe machen.
Vorgeheizter E - Herd 175 ° C (habe ich noch nicht ausprobiert).
Der Kuchen geht nicht hoch über die Form hinaus.
Nach dem Backen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, erst dann auf ein Kuchengitter stürzen und so auskühlen lassen, da der Kuchen sehr locker wird. Nach dem Auskühlen umgedreht auf eine Kuchenplatte setzen und mit Puderzucker verzieren.
Dienstag, 25. Oktober 2016
Ärmeln kürzen in 10 Minuten.
- Kennzeichne zuerst mit einer Stecknadel die gewünschte Länge, normalerweise wird sie an der Handwurzel bestimmt. Messe mit einem Messband, um wie viele Zentimeter Du den Ärmel kürzen musst. Bei mir sind es 7 Zentimeter.
- Dann biege Deinen Arm etwas und markiere wiederum mit einer Stecknadel die Position Deines Ellenbogen.
- Nun wende das Sweatshirt auf links. Breite die Ärmeln so aus, dass die unteren Nähte flach aufeinander liegen. Übertrage die Ellenbogenposition auf den zweiten Ärmel. Zeichne eine Linie ausgehend von der Ellenbogenmarkierung senkrecht zur Naht auf beide Ärmeln
- Greife durch den Halsausschnitt das Ärmelende und ziehe es bis zu Markierung rein. Halte dabei mit der zweiten Hand die Stecknadel. Breite den Ärmel sorgfältig wie folgt aus: die unteren Nähte treffen aufeinander und der Knick geht mit der gezeichneten Linie auf. Das Gleiche machst du jetzt mit der zweiten Naht. Prüfe die Symmetrie zwischen dem linken und dem rechten Ärmel.
- Fixiere nun die Ärmel mit Stecknadel.
- Markiere ausgehend von der Nadel die Hälfte des Abstands zum Kürzen nach rechts. Bei mir sind das 7cm/2 = 3,5 cm. Bringe einen Streifen Klebeband an.
- Schiebe den Ärmel bis zur Markierung auf den Nähtisch deiner Nähmaschine. Vernähe den Ärmel rundum mit einem geraden Stich.
- Vor dem endgültigen Abschneiden solltest Du das Sweatshirt anprobieren und Dich überzeugen dass alles passt.
- Schneide lediglich den überschüssigen Stoff bis auf 1 cm ab.
- Versäubere die Nahtzugabe.
- Plätte mit dem Bügeleisen die Nahtzugabe auseinander.
- Steppe entlang der neue Nähten, um sie dekorativ hervorzuheben und zu stabilisieren. Stelle hierzu die Stichlänge auf 5 bis 6 und verschiebe Nadel maximal nach links. So steppst du links und rechts der Naht ab. Die Vewendung eines Overlockfußes erleichtert das Absteppen.
Dienstag, 18. Oktober 2016
Nähfuße: Kantenfuß mit Mittelführung, Overlockfuß
Diese Fuße sind aus dem 32-teil. Nähfuß Set
Geradstich-bzw. Quiltfuß
Eignet sich für feine Stoffe und zum Jeans nähen. Ideal zum Arbeiten mit schwierigen oder feinen Stoffen; reduziert Faltenbildung während des Nähvorganges. Dieser Fuß erleichtert das Nähen im Nahtschatten und ist sehr gut geeignet für Patchwork arbeiten.
Ein perfekter Fuß um einen Schrägband oder Paspel anzunähen.
Kantenfuß mit Mittelführung
Geeignet zum Absteppen von Kanten, Säumen und Falten. Für feine Kantenabschlüsse, zum Aufnähen von Spitzen und Bändern, zum Verstärken von Kanten.
Kantenfuß mit Mittelführung eignet sich wunderbar für das Annähen von Reißverschluss.
Anwendung eines Overlockfußes erleichtert auch das Absteppen.
Karotten-Orangensuppe. 3 von 5 Punkten
Heute gibt es Karotten-Orangensuppe nach www.karottensuppe.de/
Man braucht Karotten, Orangen, Ingwar, Schalotten, Currypulver, und Sahne und ein Schuss Sherry zum Verfeinern. Muskatblüte zum Abschmecken
Man braucht Karotten, Orangen, Ingwar, Schalotten, Currypulver, und Sahne und ein Schuss Sherry zum Verfeinern. Muskatblüte zum Abschmecken
Meine Bewertung 3 von 5 Punkten, Orangesaft ist mir zu süß für den Suppe ich habe es mit Muskat abgeschmeckt.
Donnerstag, 13. Oktober 2016
Tragegurt für Yogamatte in 5 Minuten selber machen
Heute zeige ich, wie Du schnell und einfach eine Halterung für Deine Yoga- Gymnastikmatte machen kannst.
Als erstes messe locker die Länge Deiner Matte, meine hat 55 cm. Dann wickle das Maßband um Deine zusammengerollte Yogamatte. Meine Matte hat im zusammengerollten Zustand hat einen Umfang von etwa 45 cm. Die Enden des Gurtes musst Du später einmal umschlagen, sodass Du hier die D-Ringe platzieren kannst, herfür brauchst du noch 5 bis 8 cm extra zum umnähen
Addiere den doppelten Umfang zur Länge und erhöhe um die Zugabe
2 x 45cm + 55cm + 5cm = 150cm
Kürze dann das Gurtband auf die benötigte Länge. Die Enden des Gurtbandes kannst vorsichtig mit der Flamme abschmelzen, so dass er nicht ausfranzt.
Fädele die Ringe am Gurtende ein. Zum Fixieren der Ringe, verklebst Du das umgeschlagene Band mit dem Kleber Flinke Flasche. Lasse den Kleber gut austrocknen.
Ziehe nun ein Ende des Streifens durch das D-Ring und wiederhole das für die andere Seite. So entstehen zwei Schlaufen, in die du die Yogamatte packen kannst.
Dienstag, 4. Oktober 2016
Jeans im Schritt flicken. DIY Tutorial
Hier seht Ihr das beanspruchte Lage, direkt an der Naht im Schritt.
Zum Reparieren benutze ich einen praktischen Flicken zum Aufbügeln.

Lege deine Jeans auf eine Bügelunterlage und sorge dafür, dass die Stelle mit dem Riss ganz flach liegt.
Nun positioniere den Flicken so über der zerrissenen Stelle, dass vom Malheur nichts mehr zu sehen ist. Sorge dafür, dass unter dem Flicken keine Falten entstehen.
Stelle das Bügeleisen auf Baumwolle und heize es vor..
Zum Fixieren die Bügelflicken mit der beschichteten Seite auf die gewünschte Stelle legen und ca. 15 Sek mit etwas Druck anbügeln.
Einige Minuten warten und dann die Jeans auf links wenden. Jetzt die Bügelflecken von links ca. 25-30 Sek. mit Druck festbügeln.
Jeans vollständig erkalten lassen und erst dann die Festigkeit überprüfen.

Das Annähen wird viel einfacher durch das Anbringen eines Stickrahmens.
Die Schraube am äußeren Ring lösen. Den Innenring von der rechten Seite der Jeans mittig um den Bereich des Flickens anlegen. Anschließend den Außenring von der linken Seite her aufsetzen. Den Stoff sollte man vorsichtig glattziehen bis er gleichmäßig stramm gespannt ist und der Flicken mittig positioniert ist. Die Spannschraube am Außenring anziehen.
Den Zickzackstich der Nähmaschine wählen. Die Stichlänge auf 2 mm sowie die Stichbreite auf 2 einstellen. Jeans unter die Nadel der Nähmaschine legen. Mit farblich passendem Faden den Rand entlang des Flicken absteppen.
Wie ihr sieht, hat sich die Arbeit gelohnt. Ich kann meine Jeans wieder anziehen.
Freitag, 23. September 2016
Schweinebraten im Gusseisen-Bräter
Heute koche ich Schweinebraten im Gusseisen-Bräter nach eine
Rezept von Helpster
Man nehme:
Schweinebraten
3 große Möhren
1 große Zwiebel
1/2 Knolle Sellerie
1 Stange Lauch
Salz, Pfeffer, Öl, Kräuter wie Petersilie, Dill, Schnittlauch, Senf
- Hacken Sie die Kräuter sehr fein. Schneiden Sie die Möhren, die Zwiebel, den Sellerie und den Lauch in Würfel und Scheiben.
- Würzen Sie das Schweinefleisch mit Salz und Pfeffer ein.
- Geben Sie nun die gehackten Kräuter, etwas Öl und Senf in eine Schüssel und verrühren Sie die Zutaten. Reiben Sie das Schweinfleisch mit dem Kräuter-Senf Gemisch von allen Seiten ein.
- Geben Sie etwas Öl in den Gusseisen-Bräter und legen Sie das Schweinefleisch hinein. Nun können Sie den Braten bei mittlerer Hitze auf dem Herd anbraten.
- Haben Sie das Fleisch von allen Seiten angebraten, können Sie nun das Gemüse hinzugeben. Nun können Sie das Fleisch und das Gemüse in Ruhe im Gusseisen-Bräter braten.
- Die Aromen von dem Gemüse und den Kräutern ziehen in das Fleisch ein und ergeben einen feinen Geschmack.
- Sie sollten das Fleisch und das Gemüse nach und nach wenden und wenn nötig etwas Öl hinzugeben. Der Schweinebraten ist fertig, wenn sich das Fleisch ganz leicht ablösen lässt.
Freitag, 22. Juli 2016
Topf- Ofenhandschuhe selber nähen. Anleitung

- Damit du dein Schnittmuster hast, lege zuerst deine Hand auf ein Blatt Papier und zeichne grob und großzügig drumherum (Teil 1).
Ziehe die Zeichnung nach. Falte die Zeichnung in der Mitte und schneide Teil 1 deiner Ofenhandschuhe aus.
Lege das Teil 1 auf den Stoff und schneide mit 1 cm Nahtzugabe 2 mal das Stück vom Oberstoff aus.
Ich suche mir den schönsten Musterausschnitt aus. Dann schneide noch 2 Stück aus dem Futter und noch 2 mal aus Thermovliseline.

- Markiere nun auf deinem Schnittmuster den Punkt, an dem sich der Daumen befindet und ziehe eine waagrechte Linie. Nun messe von der Mitte dieser Linie nach oben eine Daumenlänge ab, verbinde die drei Schnittpunkte mit einer abgerundeten Linie .
Schneide das Schnittmuster entlang dieser Linie (Teil 2). Zeichne und schneide mit 1 cm Nahtzugabe wieder 2 Stück aus dem Oberstoff, Futter und Thermovliseline.
- Knicke das Mittelstück von Teil 2 an der Daumenlinie entlang um und zeichne die Rundung ab. Bringe das abgetrennte Stück von Teil 1 mit Klebeband wieder an seinen Platz. Schneide jetzt entlang der gespiegelten Kante. So erhalten wir den dritten Teil. Diesen schneidest du wieder zweimal aus dem Oberstoff und dem Futter aus. Aus dem Thermolam, schneide ich mir 4 Teile, da ich auf diesem Platz das Thermolam doppelt haben möchte.
- Markiere auf alle Teilen die Position der Daumenlinie.

- Markiere auf alle Teilen die Position der Daumenlinie.
-Nun hefte ich mit ein paar Zierstichen das Thermolam auf die linke Seite aller Aussenteile entlang des Musters. Dasselbe mache mit dem zusätzlichen Thermolam und an der linke Seite von Teil 3 aus Futterstof. Hier darfst du deinen Kreativität freien Lauf lassen.
- Lege nun Teil 3 bündig an die Daumenliniemarkierung und nähe herum.
- Das gleiche musst du mit den Futterstofteilen machen. So haben wir jetzt zwei Handschuhe. Säubere alle Nähte mit Zickzackstich und schneide den überschüssigen Stoff knapp an der Nahtkante ab.
-Drehe den Futterhandschuh auf rechts und stecke ihn in den anderen Handschuh hinein.
- Nähe entlang der unteren Kante, dabei lässt du eine Öffnung von etwa 8 cm frei.
- Nun wende den Handschuh auf rechts durch die Öffnung. Schließe dann auch die Öffnung.
- Nun wende den Handschuh auf rechts durch die Öffnung. Schließe dann auch die Öffnung.
-Schiebe den Futterhandschuh etwa 0.5 cm nach außen und hier wird möglichst in der vorhandenen Naht einmal mit der Nähmaschine drum herum genäht. Nach dieser Anleitung fertige auch den zweite Handschuh. Fertig!
Donnerstag, 7. Juli 2016
Hose am Bund enger machen schnell und einfach Abnäher setzen
Hallo,heute zeige ich Euch, wie man eine Hose am Bund schnell und einfach enger machen kann.
Ich habe nicht abgenommen, leider. Die Verkäuferin hatte mir eingeredet, die Hose eine Größe größer zu kaufen. Was an sich, für so leichte Sommerhose nicht grundsätzlich falsch ist. Leider passt die Hose nun in der Taille nicht mehr richtig.
Am Bund messe ich 2x3cm=6 cm zu viel. Jetzt gibt es drei Möglichkeiten, die Hose im Bund enger zu machen:
- man kann den Überschuss in die Seitennähte einnähen, nur haben wir bei diese Hose hier eine schöne Niete, die ich nicht entfernen möchte;
- oder man kann hinten die Mittelnaht öffnen und den Stoffüberschuss von 6 cm ausschneiden, leider rücken dabei die Taschen eng zusamen;
- oder man versteckt den Überschuss in seitlichen Abnähern von je 3 cm.
Drehe zunächst die Hose auf links. Ziehe eine Linie angefangen von Spitze der Tasche und zu ihrer Mitte. Die Abnäher sollen in der Mitte der Gesäßtaschen sitzen und enden genau an der Kante der Taschen.
Markiere 1,5 cm links und rechts am Schnitt dieser Linie mit dem Bund.. Verbinde beide Punkte mit dem Schnittpunkt der Linie an der oberen Kante der Tasche. Stecke die Abnäher mit Stecknadel zusammen.
Jetzt nähe entlang der Markierung. Das gleiche machst du mit dem zweiten Abnäher. Bügele die Abnäher nach ihnen. Ich befestige die Abnäher am Bund mit einer kleinen zusätzlichen Naht. Fertig!
Am Bund messe ich 2x3cm=6 cm zu viel. Jetzt gibt es drei Möglichkeiten, die Hose im Bund enger zu machen:
- man kann den Überschuss in die Seitennähte einnähen, nur haben wir bei diese Hose hier eine schöne Niete, die ich nicht entfernen möchte;
- oder man kann hinten die Mittelnaht öffnen und den Stoffüberschuss von 6 cm ausschneiden, leider rücken dabei die Taschen eng zusamen;
- oder man versteckt den Überschuss in seitlichen Abnähern von je 3 cm.
Drehe zunächst die Hose auf links. Ziehe eine Linie angefangen von Spitze der Tasche und zu ihrer Mitte. Die Abnäher sollen in der Mitte der Gesäßtaschen sitzen und enden genau an der Kante der Taschen.
Markiere 1,5 cm links und rechts am Schnitt dieser Linie mit dem Bund.. Verbinde beide Punkte mit dem Schnittpunkt der Linie an der oberen Kante der Tasche. Stecke die Abnäher mit Stecknadel zusammen.
Jetzt nähe entlang der Markierung. Das gleiche machst du mit dem zweiten Abnäher. Bügele die Abnäher nach ihnen. Ich befestige die Abnäher am Bund mit einer kleinen zusätzlichen Naht. Fertig!
Dienstag, 28. Juni 2016
Reparatur einer Nähmaschine die keine Stiche mehr macht
Das Video zeigt eine Anleitung zur Reparatur einer Singer Curvy Nähmaschine , welche keine Stiche mehr macht. Im vorliegenden Fall hatte sich der Bezug des Greiferhakens zur Position der Nadel verstellt. Das Video zeigt im Detail wie man diesen Fehler wieder behebt.
Montag, 13. Juni 2016
Fruchtsalat mit Erdbeeren
Erdbeeren Saison im vollen Gang. was kan man noch aus Erdbeer zubereiten?
Du brauchst: Erdbeeren und sonstige Ost wie Kiwi, Mango und so weiter (nach Geschmack und Angebot), Zucker, Weinbrand und Grand Marnier ( nach Geschmack und Angebot).
Früchte zerkleinern, mit Zucker bestreuen, Mit Spirituosen betröpfeln und über Nacht ziehen lassen.
Mit Eiskreme oder Sahne servieren, Lecker!
Abonnieren
Posts (Atom)