Hallo ihr Lieben, meine Singer Curvy streikt.
Fehlerbeschreibung
Nachdem es mir beim Nähen eine Nadel seitlich in die Stichplatte reingehauen und verbogen hat, näht die Maschine nicht mehr richtig. Wenn ich versuche, ein breites Stichmuster zu nähen, dann werden Stiche ausgelassen.
Diese Fehler sind recht typisch nach einem Nadelbruch. Auffallend ist, dass der Knoten genau dann fehlt, wenn die Nadel auf der linken Seite sticht. Ein gerader Stiche funktioniert immer noch, wie dieses Beispiel zeigt.
Ich habe zuerst alle im Handbuch beschriebenen Fehlermöglichkeiten abgearbeitet, geputzt und geölt. Leider hat das nicht geholfen. Meine Vermutung ist: Der Greifer ist nicht richtig eingestellt.
Überprüfung des Bezugs zwischen Nadel und Greifer
Im Normalfall sticht die Nähmaschinennadel mit dem Oberfaden durch das Nähgut. Beim Rückgang der Nadel bildet der Faden eine Schlinge. Diese Schlinge wird von der Greiferspitze erfasst und geweitet.
Die Nadel geht wieder nach oben. Der Oberfaden wird um die ruhende Spulenkapsel herumgeschlungen. Die Fadenschlinge rutscht vom Greifer herunter und liegt nun um den Spulenfaden herum. Beide Fäden werden nach oben festgezogen. So entsteht ein Knoten im Stoff.
Wenn der Greifer nicht zur richtigen Zeit an der Nadel vorbei kommt, würde man dieses Problem als ein Timing Problem bezeichnen. So wie man es hier sieht. Als die Nadel mit Wucht daneben stach, verdrehte sich der Greifer, infolgedessen verschob sich der Greifer auf der Welle.
Seitdem laufen Nadel und Greiferspitze asynchron, im Stoff bildet sich keine richtige Naht. Das heißt, ich muss Greifer und Nadel wieder synchronisieren.
Vorbereitung
Schalte den Netzschalter ein. Wähle den Geradenstich aus.
Ich nehme den Nähtisch ab und entferne auch den Nähfuß. Drehe beide Schrauben der Stichplatte heraus. Wenn die Schraube gelöst ist, sind es nur wenige Umdrehungen. Die zweite Schraube ist nun auch weg.
Dann genau an diesem Punkt auf die Stichplatte drücken und sie nach vorne ziehen. Entferne dann die Spule mit Spulengehäuse.
Ich setze eine brandneue Nadel der Größe 90 ein. Es ist äußerst wichtig, dass die Nadel unbenutzt ist! Die Nadelstange muss natürlich oben sein.
Bewege die Nadel durch Drücken des Nadelpositionsschiebers in die linke Position.
Ich drehe jetzt die Maschine einmal mit der Hand durch. Hierfür muss an dem Rad gegen den Uhrzeiger gedreht werden und dann schauen wir, was passiert.
Die Nadel senkt sich, trifft den Freiraum. Allerdings ist der Haken, der jetzt von rechts ins Bild kommt, zu weit weg und erwischt den Faden nicht mehr. Deshalb haben wir keine Knoten, das heißt, wir müssen jetzt den zeitlichen Bezug zwischen der Nadel- und Greiferposition ändern.
Dann lege ich die Maschine einfach vorsichtig auf die Rückseite. Hier unten erkennt man einen Deckel. Der Deckel hat drei Kreuzschlitzschrauben, einfach ausdrehen und schon fällt der ganze Deckel ab.
Hier erkennt man, wie die Maschine funktioniert. Während ich mit der Hand drehe, kann ich mir den Mechanismus anschauen. Der Steuerriemen nimmt die untere Welle mit und da haben wir auch die Einstellmöglichkeit. Hier sind zwei Schrauben, mit denen man den Bezug zur Achse ändern kann.
Greifer Einstellen
Bewege das Handrad weiter gegen den Uhrzeigersinn, bringe die Nadel langsam in ihre niedrigste Position. Von diesem Punkt an drehe ein wenig weiter, bis sich die Nadel zu heben beginnt. Die Spitze der Nadel muss mit der rechten Seite dieses großen Punktes im Greiferraum fluchten. Schau zudem hier oben, dort gibt es einen kleinen Punkt. Dieser muss zur Greiferspitze zeigen.
Drehe die Maschine wieder um, eine Schraube ist zugängig, wenn die Nadel in der Nähe des tiefsten Punktes ist, die lasse ich jetzt noch zu. Drehe weiter auf die zweite Schraube und öffne diese.
Für die Schrauben braucht man entweder ein klassischen Inbusschlüssel mit 2,5 mm der sieht so aus, oder ein Bit gleicher Größe.
Dann wieder zurückdrehen und die andere Schraube lösen. Jetzt ist der Bezug zur Achse vollkommen frei.
Die Nadel steht so, dass sie, nachdem sie die niedrigste Position durchlaufen hat, gerade wieder auf dem Weg nach oben ist. Die Spitze der Nadel muss mit der rechten Seite dieses großen Punktes im Greiferraum fluchten, und ca. 2 mm vom Boden weg sein.
Mit der Hand kann ich jetzt den Greifer bewegen. Ich drehe ihn so, dass seine Spitze genau über dem kleinen Punkt steht und die Nadel gerade mit dem rechten Rand des großen Punktes fluchtet.
Ziehe nun eine der Schräubchen an.
Drehe Handrad durch und schaue, ob das Timing soweit gut ist. Die Nadel senkt sich, trifft den Freiraum, der tiefste Punkt liegt ungefähr hier, ca. 2 mm vom Boden weg. Bevor sie richtig nach oben geht, kommt der Haken. Der Faden wird aufgefangen. Er kann einen Knoten bilden.
In dieser Stellung drehe ich jetzt eine der Schrauben gut zu. Drehe weiter und ziehe die zweite Schraube an. Ich mache einen finalen Test, das sieht soweit gut aus.
Maschine in Betrieb nehmen
Die Schrauben sind wieder fest. Jetzt kommt der Deckel auf die Maschine. Wenn ihr die Schrauben einsetzt, müsst ihr erst kurz in die Gegenrichtung drehen. Ah, habt ihr gehört, jetzt hat die Schraube ihr Gewinde gefunden, und dann geht sie ganz leicht rein. Achtung. wenn sie schwer geht, schneidet Ihr ein neues Gewinde im Kunststoff.
Jetzt die Nadel wieder in die höchste Stellung bringen. Nun setzt man die Spule mit Gehäuse wieder ein. Hier gibt es eine Nase, die Nase muss an der Feder anliegen, ein bisschen spielen und drin ist sie. Die Nase habe ich extra farblich markiert.
Setze die Platte an und drücke ein bisschen hier darauf, dann zart nach hinten schieben. Wenn die Löcher passen, setze ich die Schrauben ein. Mit der Hand eindrehen und dann nur ganz leicht mit diesem Mini-Schraubendreher anziehen.
Schalte die Maschine an, jetzt geht sie wieder in Grundstellung. Die Naht sieht gut aus. Fertig
Irene Geschickte Hände
Ein Blog für Haushalt: Nähen, Reparieren, Kochen, Basteln und Malen. Alles was ich so täglich mache.
Donnerstag, 20. März 2025
#Nähmaschine lässt Stiche aus - was tun? Anleitung. Timing zwischen Nadel und Greifer einstellen
Freitag, 21. Februar 2025
Nähmaschine Gehäuse öffnen. Anleitung für Singer Curvy Model 8763
Hallo ihr Lieben, heute öffne ich das Gehäuse meiner Singer Nähmaschine.
Ich habe eine Probestück für ein Knopfloch genäht. Zuerst war das Nahtbild sehr gleichmäßig und schön. Dann, nach ein paar Fehlern stach die Nadel plötzlich auf die Stichplatte und bog sich stark ohne zu brechen. Seit dem näht die Nähmaschine nicht mehr richtig. Entweder geht sie auf Störung und piepst oder sie zieht an der Unterseite einen Bart aus Fäden.
Um mich zu überzeugen, ob die Oberfaden Spannung stimmt, ziehe ich weißes Garn von oben und auf der Spule unten bleibt das schwarze Garn. Die Probe zeigt eindeutig, dass die Oberfaden-Spannung schuld ist. Bei diesem Problem solltest zuerst eine Inspektion, wie sie in meinem anderem Video beschrieben ist, machen. "Nähmaschineprobleme lösen. Pflege und Inspektion der Nähmaschine selbst tun, Stichplatte wechseln"https://www.youtube.com/watch?v=i0OV0q6xCNY
Ich möchte überprüfen, ob der Oberfaden-Spannungs-Mechanismus noch intakt ist. Dafür öffne ich das Gehäuse meiner Nähmaschine. Schalte die Nähmaschine aus. Entferne alle Kabel. Ich nehme den Nähtisch ab. Ich nehme gerne auch das Garn und den Nähfuß weg. Drehe beide Schrauben der Stichplatte heraus. Schiebe die Stichplatte zu Dir. Entferne dann die Spule. Überprüfe die Spulenkapsel, den Transporteur und den Greiferraum auf sichtbare Schäden. Bei Verschmutzungen, säubere alle Teile.
Mithilfe eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers der Größe 2 entferne ich die Schraube auf der Stirnseite. Auf der Rückseite befindet sich eine weitere Schraube, die nur gelockert wird. Nun kann die vordere Abdeckung abgenommen werden. Hier unten entferne ich einen Schraube mit U-Scheibe .
Gib einen klitzekleinen Tropfen auf die Mitte des Greifers und verreibe das Öl mit dem Finger, ein Hauch noch auf die Rinne.
Bringe die Nadelstange in die höchste Position. Beim Wiedereinsetzten der Spulenkapsel musst du auf die kleine Nase achten, diese muss an der Feder anliegen. Die Nase habe ich mir extra goldig markiert.
Setze die Stichplatte ein und schiebe sie bis zum Anschlag ein. Sichere sie mit zwei Schrauben handfest ab.
Setze die Abdeckung wieder auf. Die letzte Kreuzschlitz Schraube kommt ganz vorne rein. Die Schraube von hinten wird befestigt.
Ich probiere mein Glück und mache Probenaht. Es hat geklappt, die Maschine läuft wieder.
Freitag, 6. Dezember 2024
Eine Jeans von High Waist zu Regular Waist umnähen. Anleitung
Hallo ihr Lieben, ich habe eine alte High Waist Jeans, diese sitzt wirklich sehr weit oben im Rücken. Meiner Meinung nach ein wenig zu hoch für mich und vorne sieht sie wie eine Regular Waist aus.
Dienstag, 8. Oktober 2024
Schutz Verkleidung, Hülle für Außeneinheit der Split Klimaanlage fertigen, Nähen
Länge von Kante bis zu Kante der Außeneinheit, sowie die Höhe des Anschluss zu bestimmen. Ich messe 131 cm für die Länge und 25 cm Höhe
Zeichne nun das Schnittmuster auf deinen Stoff und schneide es aus.
Knicke die Hülle in der Mitte und befestige die Seiten Nähte mit Klammern.
Nähe jetzt die Lange Seite. Die Andere Seite steppe nur bis zu Höhe des Anschlusses.
Und nun geht es zum Anprobe.
Oben an der Seiten entstanden zwei Öhrchen. Die muss du abklemmen und anzeichnen. Entlang der Linie steppen anschließend schneide die Dreiecke ab.
Jetzt muss den Schlitz für Anschlüsse angepasst werden. Dafür drehe die Hülle auf Rechts und ziehe bis zu die Hälfte so, dass du die Position der Schlitz gut beurteilen kannst, auf die Außeneinheit auf. Zeichne dann die Schlitz an.
Einschneide das Eckchen schräg ein.
Schneide die Schlitz und überflüssige Stoffreserve bis zu den Eckchen aus.
Schlise die Naht.
Jetzt kannst du noch Klettverschluss anbringen und die Hülle ist fertig.
Freitag, 17. Mai 2024
Blindstichfuß richtig verwenden. Blindsaum mit der Nähmaschine nähen
An der Führungsschiene der Blindsaumfuß liegt beim Nähen die Stofffalte an. Mit der Stellschraube kann die Führungsschiene nach links und rechts verschoben werden, damit Nadelposition und Stoff genau richtig zueinander stehen. Außerdem braucht die Nähmaschine einen Blindsaumstich. Dieser besteht aus einer geraden Naht, von der in regelmäßigen Abständen ein Zickzack-Stich ausgeht, der den Oberstoff erfassen soll.
Bevor es ans eigentliche Nähen geht, versäubert die Kante. Ob ihr dabei einen Zickzack- oder Overlockstich nehmt, ist egal. Hauptsache, die Kante ist gegen das Ausfransen geschützt.
Den Stoff richtig falten
Zunächst faltet und bügelt man den Saum einmal auf die Innenseite. Also wird der Stoff mit dem gebügelten Saum einmal auf die linke Seite gelegt und der Oberstoff zur Saumkante zurück geschlagen. Der Oberstoff zeig damit quasi nach unten und es bildet sich eine Falte, neben der die versäuberte Saumkante liegt.
Dann schlagen Sie den Saum rechts auf rechts um, so dass die Schnittkante ca. 5 mm übersteht. Sie klappen Ihren Saum also nach außen. Diese zweite Bruchkante wird nicht gebügelt, sondern nur gesteckt. So kommt der Stoff dann unter den Nähfuß.
Die Nähmaschine richtig einstellen.
Als nächstes müssen das Nähfüßchen und der Blindsaumstich aufeinander eingestellt werden. Bei meiner Nähmaschine ist die breite des Blindsaumstichs über die Stichbreite verstellbar wie bei einem normalen Zickzack-Stich. Meistens nehme ich für den Blindsaum eine Stichweite zwischen 4 und 5.
Wenn der Blindsaumfuß eingespannt ist, kann man über die Stellschraube am Nähfüßchen und über die Stichweite die Nadelposition und die Führungsschiene aufeinander einstellen. Wenn die Nadel nach links in den Zickzack geht, sollte sich auf gleicher Höhe mit der Führungsschiene liegen und so nur wenige Fasern vom Oberstoff erfassen.
Am besten an einem Probestück testen.
Da die Schiene die Stofffalte führt, sticht die Nadel so genau in die Kante der Falte ein, wobei die Nadel genau so wenig Fasern erwischen soll, dass der Saum zwar fest wird, der Stich von außen aber so wenig wie möglich sichtbar ist.
Beim Nähen wird die eigentliche Saumnaht also quasi auf die Stoffkante gesetzt. Immer wenn ein Zickzackstich im Blindsaum kommt, schert die Nadel nach links aus und heftet mit einem dünnen Stich den Saum an den Oberstoff. Nähe sehr langsam und sorgfältig.
Mit dem Blindsäumfuß erzielt man beim Säumen dicker Stoffe die besten Ergebnisse
Freitag, 3. Mai 2024
Eine Hüfthose zu einer Taillenhose verändern, von Low Waist Jeans zu High Waist, From low waist to High waist Jeans
Hallo Ihr Lieben! Heute mache ich aus einer Low Waist Jeans eine High Waist Jeans.
- Bündchenbesatz auftrennen
Zunächst wird das Bündchenbesatz von der Jeans abgetrennt. Bei dieser Jeans hat das Bündchen zwischen den Taschen eine Doppelnaht. So habe ich hinten nur den Bündchen Besatz abgetrennt, das untere Teil des Bündchen ist weiter an der Oberkante der Hose angenäht. Ebenso trenne ich die Naht zwischen dem Bündchen und dem Besatz.
Falte die untere Nahtzugabe um und nähe sie wieder an die Hose an. Versuche dabei, die alte Naht zu treffen.
Lege den genähten Bund an die Hose rechts auf rechts. Fixiere alles zusammen erst mit Stecknadel dann mit Nähmaschine.
Drehe den Bundbesatz wieder um und schließe die Seiten mit Nähten bis zur Jeansoberkante. Nun steppe die Seitennähte ab.
Falte die Nahtzugabe des Besatzes nach innen. Nähe den Besatz an die Jeans von links her an.
Donnerstag, 4. April 2024
Vordere Eingrifftasche an einem #Jeans reparieren, mit Stoffreste einfassen. Anleitung für Anfänger
Eingriffkante absteppen
Stelle die Maschine auf einen mittleren zick-zack Stich und sichere mehrfach die Kante an der kaputten Tasche, so dass die Jeans nicht weiter ausreißen kann. Dies muss noch nicht schön aussehen, da das Ganze später noch mit einem Streifen überdeckt wird.
Tascheneingriff einfassen.
Mit einem Maßband messe ich die Länge zwischen den Nieten, entlang der Eingriffskante. Macht 18 cm.
In meiner Sammlung findet sich einen Rest von einer Stretch Jeans, der farblich perfekt zu der Hose passt. Aus diesem Stoff schneide ich zwei Streifen, die 18 cm + 2cm (Nahtzugabe) = 20 cm lang und 4 cm breit sind. Das Rechteck wird quer zum Nahtverlauf geschnitten. Bei nicht dehnbarem Stoffen, schneidet man den Streifen schräg. Das zweite Band ist für den Tascheneingriff der anderen Seite, er wird in gleicher Weise eingefasst.
Die Streifen werden mit einem Zick-zack Stich oder einer Overlock-Maschine versäubert. Die seitliche Nahtzugabe wird umgeschlagen und abgesteppt.
Ich lege den Streifen rechts auf rechts auf die Eingriffskante und fixiere ihn mit Clips. Steppe den Streifen im Abstand von 1,5 cm fest. Alle Zickzackstiche müssen abgedeckt sein.
Knicke den Streifen um, und bügele ihn fest! Fixiere ihn mit Clips. Nun wird mit einem farblich passenden Garn direkt unter der Naht absteppt. Da jetzt links und rechts der Nadel sehr unterschiedliche Stofflagen sind, empfehle ich zum Reißverschluss-Fuß der Nähmaschine zu wechseln. Nähe langsam, mit bedacht, die Nadel soll direkt unter dem Stoffwulst stechen. Wo du nicht mit der Maschine zum Nähen hinkommst, drehe das Nähgut um, und steppe die letzten Zentimetern von links. Anschließend noch mal fest bügeln. Fertig!