Mittwoch, 22. Dezember 2021

Druckknöpfe reparieren - so geht's

 

  1. Hallo Ihr Lieben, heute ersetze ich einen kaputten Druckknopf an meiner neuen Hose. 

  2. Niete entfernen.
  3. An dieser Hose ist der untere Teil ausgerissen, also muss ich zuerst das obere Gegenstück entfernen. Am besten nimmt man dafür eine Kombizange, die über ein scharfes Zwischenstück verfügt. 
  4. Da der Druckknopf mithilfe einer Niete befestigt wurde, solltest du die Innenseite des Hosenbundes betrachten und die Backen der Zange direkt unter der Niete ansetzen (zwischen Niete und Hosenstoff), da die Verbindungsstelle der Niete durchtrennt werden muss.
  5. Drücke die Zangenenden kräftig zusammen, um genügend Druck anzuwenden. Anschließend löse den Griff wieder, drehe die Zange und pressen nochmals die Griffe zusammen, sodass die Verbindungsstelle des Jeansknopf-Niete weiteren Schaden nimmt. Reichte es noch nicht, dass sich die Niete sich teilt, so wiederholst Du den Vorgang noch ein weiteres Mal.
  6. Loch flicken
  7. Nun musst du die ausgerissene Stelle flicken. Finde ein kleines Stück Stoff, der fest und nicht dehnbar sein soll. Das zu flickender Stück soll zwischen der Bundnaht und weiteren Knöpfen passen. Schneide dir für die obere und untere Teile zwei Flicken zurecht.
  8. Schiebe mit Hilfe einer Pinzette den Flicken in das Loch und schiebe ihn zwischen die Stoffschichten der Hosenbundes.
  9. Damit der Flicken beim Nähen nicht verrutscht, hefte Du ihn mit ein paar groben Stiche per Hand.
  10. Stelle die Stichart deiner Nähmaschine auf Zickzack mit Länge 1,5 und Breite von 1,5. Nähe nun mehrfach Kreuz und quer über das Loch um den Riss schließen.  
  11. Drückknopf einschlagen.
  12. Besorge dir ein Druckknopfset. Die Größe des Knopfes soll dem zweiten Knopf gleich sein. Ansonsten solltest du alle Knöpfe ersetzen.

  13.    Druckknöpfset zum Selbst-Einschlagen bestehen aus einem Locheisen, einem abgerundetem Stempel, einer Metallscheibe als Unterlage, und den jeweils vier Teilen, aus denen ein einzelner Druckknopf  besteht. Die beiliegende Gebrauchsanleitung hilft dir, die vier Teile des Druckknopfs voneinander zu unterscheiden. 
  14.    1. Das dekoratives Außenteil a wird mit dem breiten Teil b, das Innen eine kleine Feder hat, verbunden.  Die restliche zwei Teile  c und d werden an das innere Gegenstück des Stoffes angebracht.
  15.    2. Das Material legst du auf die gerade Seite der Schlagunterlage. Den Locher (mit der scharfen Seite) platzierst du senkrecht auf die Stelle, wo das Loch ausgeschlagen wird. Pass auf, dass keine Zickzack Naht durchgetrennt wird. Nimm dir einen Hammer und schlage auf den Kopf des Lochers. 
  16.    3. Stecke das obere Teil a des Druckknopfs in die rechte Seite des Oberen Stoff. Nun  drehe die Schlagunterlage mit der gewölbte Seite nach oben. Das Teil des Druckknopfs legst du passend drauf. Drücke Teil b wiederum drauf. Stelle das Stempel mit gewölbte Seite auf vorstehende Stück. Schlage fest mit einem Hammer, sodass die zwei Teile sich vernieten und beide Druckknopfteile fest im Stoff verankert sind.
  17. Nun schlage ein Loch in untere Stoffstück, drehe dafür die Schlagunterlage mit der flachen Seite nach oben. 
  18. Drücke den unteren Teil des Druckknopf c von der linke Stoffseite her ins Loch. Lege sie in die Vertiefung der Schlagunterlage. Stecke den Teil einen Hohlraum für den Kopf der Unterseite des Knopfes richtig fest auf das vorstehende Röhrchen. Nun schlage mit dem Stempel solange darauf bis die beide Druckknopfteile zusammen genietet sind. Fertig


Dienstag, 23. November 2021

Nähmaschine kaputt? Nö, Sie braucht Pflege. Die Inspektion der Nähmaschine – was könnt ihr selbst tun?


Hallo ihr Lieben! Heute zeige ich das regelmäßige  Reinigen und  Ölen an meiner Computergesteuerte Nähmaschine Singer Curvy


Entferne zuerst alle Kabel. Ich nehme gerne auch das Garn und das Füßchen weg.

Im Zubehör deiner Nähmaschine ist ein kleiner rundflächiger Schraubendreher enthalten. Der ist dazu bestimmt, die Stichplatten- und Nadelhalterschrauben zu lösen! Dort findest du auch einen Pinsel zum Reinigen, den größeren Pinsel habe ich mir dazugelegt.

Entnehme die Nadel

Drehe beide Schrauben der Stichplatte heraus. Schiebe die Stichplatte gegen Dich. Nach dem du die Stichplatte entfernt hast, nimm sie in Augenschein. Ist sie noch glatt oder hat sie  Einkerbungen, verursacht durch die Nadeleinschlage? Dies kann zu einem fehlerhaften Nahtbild führen.
Für meine Platte habe ich mir bereits Ersatz besorgt. Wie der Wechsel gemacht wird, zeige ich Euch am Ende des Videos.

Entferne dann die Spule. Hier siehst du schon eine Menge ungebetene Gäste - die sogenannten Wollmäuse. Sie müssen alle raus. Benutze hierzu ein Staubtuch.

Reinige weiterhin unten die Spulenkapsel, den Transporteur und den Greiferraum mit dem Pinsel aus dem Zubehör.

Säubere die Spulenkapsel mit einem weichem Tuch. Kunststoffteile sollen nach der Gebrauchsanleitung nicht geölt werden - also nutzen sie sich ab. Bei sichtbaren Beschädigungen, besorge dir einen Ersatz im Internet, zum Beispiel bei Dittrich Nähmaschine.

Als nächstes begutachte das Greifergehäuse. Ist das Gehäuse stark abgenutzt und zerkratzt, wie hier, solltest du es beim Fachmann austauschen lassen. Das Faden kann während dem Drehen an dem Bard hängenbleiben und zu unsauberem Stichbild führen.

Richtig ölen.

Benutze ausschließlich Nähmaschinenöl. Ob, und wo genau du ölen solltest , entnehme bitte der Bedienungsanleitung für deine Nähmaschine. Gib einen klitzekleinen Tropfen auf die Mitte des Greifer und  verreibe das Öl mit dem Finger, ein Hauch noch auf die Rinne.

Bringe die Nadelstange in die höchste Position.
Beim Wiedereinsetzten der Spulenkapsel musst du auf die kleine Nase achten, diese muss an der Feder anliegen. Die Nase habe ich mir extra goldig markiert.

Setze die Stichplatte ein und schiebe sie sie bis zum Anschlag ein. Sichere sie mit zwei Schrauben handfest ab.

Das Säubern des oberen Teils der Nähmaschine ist auch wichtig

Um zur  Nadelstange und den Spannungscheiben zu gelangen, muss die vordere Abdeckung abgemacht werden. Mithilfe eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers der Größe 1 entferne ich die Schraube auf der Stirnseite. Auf der Rückseite befindet sich noch eine Schraube, die nur gelockert wird. 

Säubere die Abdeckung von innen.

Nun offenbart sich dir das Innenleben der Nähmaschine. Staube hier auch soweit möglich mit dem Pinsel und dem Staubtuch ab. Wichtig ist es, die Spannungscheiben von Wollmäuse zu befreien. Die bewegliche Nadelstange dankt dir für einen klitzekleinen Tropfen Öl von Zeit zur Zeit. Nun bewege das Handrad mehrmals um das Öl zu verteilen damit das alles gut geschmiert wird. 

Lege ein Stück alten Stoff unter die Maschine. Lasse dann die Nadelstange runter und wische sie kurz ab. Dann ist das Zuviel an Öl wieder weg.
Setze die Abdeckung wieder auf und befestige sie erneut mit beiden Schaube. 

Stecke das Füßchen wieder ein. Ganz wichtig ist auch, dass du ab und zu  eine neue Nadel einsetzt. Das ist in der Tat etwas, was viele vergessen und sich dann über ein unschönes Nahtbild wundern. 

Staube deine Maschine nach jedem Gebrauch mit einem Staubtuch ab und decke sie mit eine Haube ab.

Austausch der Stichplatte


Zum Schluss tausche ich die Stichplatte. Essentiell dabei ist es, die richtige  Teilenummer zu ermitteln. 

Dafür finde zuerst die Modellnummer deiner Nähmaschine. Nun suche in Google nach "Stichplatte Singer Curvy 8763". Die "Anzeige" vorbeiscrollen.
Bei https://www.dittrich-naehmaschinen.de/  klick rein .

Da ist sie. Meine Nähmaschine ist Baujahr 2009, offensichtlich schon alt. Auf dem zweitem Bild ist genaue Nummer des Ersatzteils 8832Schau jetzt auf der Rückseite deiner Stichplatte, hier finde ich das gleiche Zahl   8832

Nun gibt es ein dicke Hinweis unten auf die Webseite.

WICHTIGER HINWEIS:

Für die Curvy gibt es zwei verschiedene Stichplatten. Bitte prüfen Sie Ihre Stichplatten und vergleichen Sie diese mit dem Artikelbild.
Die Stichplatten sind nicht untereinander austauschbar!

Auf ersten Blick sehen sie gleich aus, die Abweichung merkt man richtig wenn die zwei nebeneinander liegen und ehe von Rückseite. Also musste ich die erste zurückschicken.



Hier habe ich die richtige Stichplatte.

Noch ein Hinweis: Die Stichplatte mit Anbauteilen ist von SINGER nicht mehr lieferbar! Die Stichplatte wird ohne Anbauteile geliefert. Es müssen die Anbauteile der alten Stichplatte verwendet werden.

Für mich bedeutet es jetzt, ein Anbauteil nach dem andere auszudrehen und dann auf neue Platte zu montieren. Du brauchst einen Schraubenzieher der genau in der Schraubenkopf passt. In diesem Fall ein Kreuzschlitz-Schraubendreher oder im Fachjargon Phillips N1. 

Dann in der Kopf einsetzen und unter Druck Schraube für Schraube aufdrehen. 
Montiere Fadenabschneiderklinge  auf neue Platte in gleiche Weise. Schraube Abdeckung an, erst beide Schrauben locker eindrehen, dann fest ziehen.

3 Schraube rechts unten ausdrehen und auf der neuen Platte eindrehen, Schraube in den Schraubendrehe einsetzen und dann das entsprechende Teil einschrauben. Erst wenn alle 3 Schraube sitzen, kannst du sie festziehen.


Nun geht der Schrauberporno in die letzte Runde. Schraube beide Beide Teile links aus. Montiere sie in umgekehrte Reihenfolge rechts. Fertig!   




Freitag, 22. Oktober 2021

Halsausschnitt verkleinern an einem Ärmellosem Kleid. Halsausschnitt mit Blenden versäubern



Hallo ihr Lieben, heute verkleinere ich den Halsausschnitt an meinem Kleid.  An diesem Leinen Kleid sind mir Hals- und Ärmelausschnitt zu groß, daher stehen die Träger etwas ab. 

Finde die richtige Lage des Ausschnitts durch Anpassen der Schulternaht . Fixiere sie mit Stecknadeln. Auch der Ärmelausschnitt sitzt jetzt besser.

Breite das Kleid auf einem Arbeitstisch aus. Messe zuerst den Abstand für die Stecknadeln. Bei mir sind das 1,5 cm. Jetzt musst du die Belege von Vorder- und Rückenteil etwa 5 cm lang abtrennen. Trenne danach den Saum am Ärmelausschnitt auch etwa 4 cm auf. Nun ist die Schulternaht an der Reihe.

Lege als nächstes das Vorderteil rechts auf rechts auf das entsprechende Rückenteil. Stecke die Teile zusammen so, dass am vorderen und am hinteren Teil die Ärmelausschnitte genau passen.
Zeichne eine Linie mit der Entfernung aus der Summe von Nahtzugabe (1 cm) und dem gemessenen Abstand (bei mir  2,5 cm), die parallel zum Saum verläuft. 
Steppe entlang der gezeichnete Linie. Versäubere die Nahtzugabe mit einem Zickzackstich. Schneide den überstehende Stoff direkt an der Zickzacknaht ab. 
Schließlich musst du den Verlauf  des Halsausschnitt  um die Schulternaht anpassen. Schneide den überstehenden Stoff ab.
Die Belege der vordere Seite bleiben so lang wie sind. Aber die Belege der rückwertigen Seite werden gekürzt. So dass die Länge der Belege knapp so lang wie der Halsausschnitt,  plus 1 cm Nahtzugabe ist.

Um das Nähen zu erleichtern, bügele die Nahtzugabe der Schulternaht in Richtung Rücken aus, danach bügele den Saum des Ärmelausschnitts um und bügele anschließend die Belege platt. Befestige sie miteinander. 

Nähe den Saum am Armausschnitt fest.

Vernähe die Belege miteinander.

Wenn alles passt, nähst du den Beleg an. Damit sich der Beleg schön in den Ausschnitt fügt und der Beleg nicht vorschaut, legst du die Nahtzugabe in den Beleg. 

Auf der rechten Seite wird die Nahtzugabe knapp am Rand abgesteppt, ca. 1mm innerhalb des Halsausschnittes. 

Wenn du nun den Beleg nach innen wendest, wirst du sehen, dass er sich von selber anschmiegt. Knicke nun den Rand 1cm nach innen und bügele den Beleg flach. 

Steppe den Halsausschnitt in Belegbreite ab so, dass deine Naht sich in die bestehende Naht einfügt.

Fertig!











Montag, 26. Juli 2021

Halsausschnitt an einem T-shirt mit Ärmel verkleinern. Schritt für Schritt Anleitung



Hallo ihr Lieben! 
Heute verkleinere ich einen Halsausschnitt  an einem kurzärmeligen T-Shirt. Der Ausschnitt ist mir zu groß, ich würde ihn gerne etwas verkleinern.
Ziehe das T-Shirt an, markiere den gewünschtes Halsausschnitt mit Stecknadeln.
Messe um wie viele Zentimeter du den Halsausschnitt verkleinern möchtest, bei mir macht das etwa zweieinhalb Zentimeter, doppelt gelegt. Hole die Stecknadeln heraus.
 Als nächstes wende das T-shirt auf die linke Seite.  Markiere den Treffpunkt der Schulternaht an den Ärmeln. Und kennzeichne den vorderen Teil beider Ärmels um sie später nicht zu verwechseln.
Trenne vorsichtig die Ärmel mit einer Nahttrenner ab.

Zeichne im Abstand von 2,5 cm zur Schulternaht eine Linie. Stecke die neue Schulternaht mit mehreren Stecknadeln zusammen, sodass der vordere und der hintere Teile des Halsausschnitt an einender passen. Schneide den überstehenden Stoff an der Linie ab.

Setze  eine passende Stretch-/ Jersey-Nadel  in die Nähmaschine ein. Wähle einen Overlockstich. Vernähe die Schulternaht. Du kannst auch mit einem eng eingestellten Zickzackstich nähen und dann versäubern.

Breite dein T-Shirt auf dem Arbeitstisch aus. Messe nun 2,5 cm von der Seitennaht ab. Zeichne parallel zum alten Ärmelausschnitt den neuen Verlauf, der nach und nach in den alte Ausschnitt übergeht. Schneide an der neuen Linie den überflüssigen Stoff ab.

Um den Ärmel wieder einzusetzen, beginne ich an der unteren Ärmelnaht und stecke diese rechts auf rechts auf die Seitennaht. Die obere Ärmelmarkierung stecke in die Schulternaht. Passe den Ärmel an den Ärmelausschnitt an und befestige ihn mit mehreren Stecknadeln. 


Nähe die Ärmel mit einem Overlockstich an.
.
Zuletzt setze ich eine Naht durch den Oberstoff, um damit den Paspel zu fixieren. Wähle einen mittleren Geradstich, fange ein paar Zentimeter vom Ausschnitt entfernt an und nähe langsam vor. Fertig! 

Schreibt eure Ideen in die Kommentare und, wir sehen uns bald wieder.

Dienstag, 22. Juni 2021

Halsausschnitt eines T-Shirts verändern



Hallo  ihr Lieben, heute passe ich den Ausschnitt meines T-Shirts an. Der Ausschnitt ist mir zu groß, ich möchte ihn etwas verkleinern.

Ziehe das T-Shirt an, um zu entscheiden wie groß der Ausschnitt werden soll. Das Ärmelausschnitt soll bei mir unverändert bleiben.
 
Bestimme zuerst den Schulterpunkt auf der Schulternaht, und kennzeichne ihn mit einer Stecknadel. Der Schulterpunkt soll unverändert bleiben. Nun entscheide, wie breit der neue Ausschnitt sein soll und markiere es ungefähr gleich links und rechts mit Stecknadeln.

Breite dein T-shirt flach auf dem Tisch aus. Messe wie viele Zentimeter du an einer Seite abnehmen musst. Hier sind 3cm doppelt gelegt. Hole die Stecknadel heraus. Von der Schulternaht aus markiere 3 Zentimeter nach hinten und nach vorne. Das gleichen Markierungen machst du auch auf der anderen Schulternaht. Falte T-shirt nun genau an der  Schulternaht. 

Übertrage den Schulterpunkt auf die linke Stoffseite. Lege beide Schulternähte aufeinander und   projiziere den Schulterpunkt auf die zweite Schulternaht.

Schneide jetzt die Schulternaht von der Ausschnitt Seite her etwa 2 cm lang ein. Wende das T-shirt auf die linke Seite. Lege das Werkstück ganz  flach auf den Tisch. Die Markierungen am Ausschnitt treffen sich. Verbinde diesen Treffpunkt mit dem Schulterpunkt durch eine Linie. Das wird die neue Schulternaht. Fixiere sie mit Stecknadeln.

Scheide nun den überstehenden Stoff mit 7 mm Abstand ab. 7 mm entsprechen der Breite der Overlocknaht. Halte die Stofflagen fest zusammen, so dass das untere Lage ein wenig übersteht. So bist du sicher dass alle Lagen angenäht werden. Schiebe das Werkstück unter den Fuß der Overlockmaschine, wichtig ist die Stecknadel rauszuziehen. Nähe langsam.

Die verketteten Fäden darf man nicht einfach abschneiden, du muss das Ende per Hand vernähen. Fädele es in eine Nadel mit großem Öhr, und fixiere es innerhalb der Nahtzugabe. Ich benutze dafür eine selbsteinfädelnde Nadel die ich in einem 1 Euro Shop ergattert habe.
.
Zuletzt setzte ich eine Naht durch den Oberstoff, um damit meine Paspel zu fixieren.
Suche dir eine passende Strechnadel und setze sie in die Nähmaschine ein. Wähle einen mittleren Geradstich, fange ein paar Zentimeter vom Ausschnitt entfernt an und nähe langsam vor. Schreibt eure Ideen in die Kommentare und,  wie sehen uns bald wieder

Montag, 17. Mai 2021

Teilbare 2 Wege #Reißverschluss reparieren. Ohne Nähmaschine. Anleitung



Hallo ihr Lieben, heute repariere ich den Reißverschluss an einer Jacke, der nicht mehr richtig schließt.

Der Reißverschluss geht immer wieder auf, weil der Schieber (auch Zipper genannt) nicht mehr richtig schließt. Ursache des Problems ist ein ausgeleierter Schieber, der die beiden Seiten der Bänder nicht mehr fest genug miteinander verzahnt.

Glücklicher weise handelt es um 2-Wege-Reißverschluss mit 2 Schlitten.

Da der untere Schieber viel weniger beansprucht war, und den Reißverschluss zuverlässig verschließt, möchte ich die zwei Schieber gegeneinander austauschen.

Zerstöre vorsichtig oberen Stopper mit einer Maniküre Zange. Achte dabei darauf, das Gewebe des Reißverschlusses nicht zu verletzen

Ziehe beide Schieber über das obere Ende des Reißverschlusses herunter.

Nun setze den erste Schieber umgedreht wieder auf. Wackele und ziehe so lange an Letzterem herum, bis er stabil „aufgefädelt“ ist und normal bewegt werden kann. Setze der nächsten Schieber normal ein.

Vernähe per Hand nun das obere Ende an den obersten Zähnen des Verschlusses. Sichere ihn mit mehreren Stichen entlang der Gewebe, damit die Schieber sicher nicht durchrutschen kann.



Freitag, 7. Mai 2021

7 häufigste Ursachen von Fadenabreissen beim Nähen mit der Nähmaschine



Hallo ihr Lieben! Reißt der Faden beim Nähen immer wieder ab? Heute zeige ich 7 Punkte, die du durchgehen musst, um die Probleme mit der Faden zu beheben.

Ursache N1 Mehrere Schichten müssen vernäht werden

Öfter reißt der Faden wenn du mehrere Lagen Stoff, zu schnell nähst. Reduziere einfach die Geschwindigkeit, gehe vom Gas runter, so kann der Computer jeden Stich richtig berechnen. 

 
Ursache N2. Minderwertiges Garn

Wenn an der Maschine selbst kein Fehler vorliegt, ist die häufigste Quelle von Spannungsproblemen preiswertes, nicht gleichmäßig gesponnenes Garn oder Fäden, die zum Handnähen bestimmt sind.  
TIPP: Zum Beispiel, Garne, die auf Papierhülse gewickelt sind, sind zum Handnähen bestimmt. 
Garne aus Naturfasern wie Baumwolle oder Seide altern, und können mit der Zeit ihre Reißfestigkeit verlieren. 
TIPP: Merke, dass es Baumwollgarn zum Nähen mit der Nähmaschine nur bedingt geeignet ist. Für beste Ergebnisse verwende ein hochwertiges Markengarn, zum Beispiel Polyester Allesnähgarn von Gütermann.
TIPP: Dünne Faden dürftest du nie mit maximale Fadenspannung nähen. 

Ursache N3. F
alsche Nadel-Faden-Stoffkombination

 Zu feines Garn, zu dickes Garn oder die falsche Nadel-Faden-Stoffkombination führen oft zu einem Fadenriss. Wenn du ein ganz bestimmtes Garn verwenden möchtest, setze  eine dazu passende Nadel ein. 
Die Stärke des verwendeten Garnes sollte immer zu der verwendete Nadel in ihrer Nadelstärke passen. Die Fadenstärke soll auch zu Materialdicke und zur Nadeldicke passen.
Für festere Stoffe – wie Jeans oder Leder – sind immer die entsprechenden Nadeln zu verwenden. Eine Jerseynadel hat einen eher stumpfen Kopf und ist dafür gemacht, Fäden zu verdrängen und nicht zu durchstechen. Sie wird mit festem Stoff nicht fertig, so dass Nadel oder Faden können brechen bzw. reißen können!

TIPP: Desto stärker die Nadel ist, desto robuster und dicker sollte auch das Garn sein. Das Gleiche gilt umgekehrt auch.

Ursache N4. Stumpfe oder verbogene Nähnadel

Eine stumpfe oder alte Nähnadel verursacht zahlreiche Probleme, unter anderem mit dem Oberfaden. Ist die Spitze zu stumpf, um den Stoff zu durchstechen, reißt der Faden oder die Nadel bricht ab.
TIPP: Benutze niemals eine Nadel, die einmal auf der Stichplatte aufgeschlagen hat weiter.
Setze ggf. eine neue, einwandfreie Nadel ein. Achte darauf, dass die 
Nadel richtig eingesetzt und die Nadelklemmschraube fest angezogen ist. Schiebe die Nadel immer bis zum Anschlag nach oben ein, die flache Seite der Nadel muss immer nach hinten zeigen.

Ursache N5. Falsch eingefädelt 

Nicht richtig eingefädeltes Garn ist zwar nicht sofort als Problem erkennbar, kann aber ein schönes Stichbild deutlich erschweren. Wenn du dir nicht sicher bist, fädle Ober- und Unterfaden noch einmal ein und mach einige Probestiche. 
Manche Stoffe lassen sich nicht so problemlos von der Nähmaschine transportieren wie andere. Schiebe den Stoff am Anfang der Naht etwas weiter nach hinten, damit die Maschine leichter transportieren kann. Wird der Beginn des Stoffstückes nämlich in die Maschine reingefressen oder verhakt sich in der Stichplatte, hat die Maschine größere Stoffschichten zu bewältigen und der Faden kann reißen!

Ursache N6. Schmutz im Greiferbereich

Wenn man gerne und oft näht, wird die Nähmaschine stark belastet. Dabei fallen oft Fusel, Stoffreste oder Staub in das Innere der Nähmaschine und führen zu Komplikationen: der Stoff wird nicht richtig transportiert, es kommt zu Fehlstichen, der Oberfaden reißt

TIPP:
 Nach 2 – 6 Stunden Nähen wird die Spule entnommen, die Stichplatte entfernt und der Staub ausgepinselt. Reinige den Transporteur und den Greiferraum mit dem Pinsel. Gib einen Tropfen Nähmaschinenöl seitlich und einen an unten in den Greiferraum.

Ursache N7. Zerkratze Stichplatte

Eine beschädigte Stichplatte kann zu einem großen Ärgernis werden: Ist sie zum Beispiel durch eine verbogene Nadel beschädigt, kann der Stoff darauf nicht mehr fein transportiert werden und verhakt sich in den aufstehenden Metallspänen. Diese sind manchmal mit dem bloßen Auge kaum erkennbar, stören aber den Ablauf empfindlich. Tausche die beschädigte Stichplatte aus.

Auch verkratzte Nähfüße können zu Fadenrissen 
führen. Alle Teile müssen glatt sein. Tausche die schadhaften Teile aus. 

Nadeln können sich ganz schön biegen bevor sie brechen. Ist die Spulenkapsel mal zerkratzt,  
bleibt dort der Faden immer hängen und kann dadurch reißen. Den Greifer soll man dann auch austauschen.


Samstag, 17. April 2021

Zerrissene Ärmel austauschen


Hallo ihr Lieben, heute repariere ich ein, im Ellbogen zerrissenes Jäckchen


  • Das Jäckchen glatt und mit der beschädigten Seite nach oben auf einen Tisch legen. Schulter- Achsel- und Ärmel- Naht liegen ganz flach auf dem Tisch.
  • Nun wird der Ärmel über dem Loch abgeschnitten. Zeichne zuerst eine Linie senkrecht zur Ärmellänge. Die Linie soll weit über der beschädigten Stelle verlaufen. Schneide nun das ramponierte Teil ab.
  • Bringe beide Ärmelhochpunkte zusammen. Falte das Jäckchen mittig so ein, dass der linke und der rechte Ärmel genau aufeinander liegen. Markiere die Schnittpunkte auf dem ganzem Ärmel. Verbinde die Punkte mit einer Gerade und schneide entlang der Linie den zweiten Ärmel ab.
  • Dann trenne an der Naht eines der abgeschnittenen Teile auf. Dies ist dein Schnittmuster. Hole ein passendes Stück Stoff und lege es doppeltumgeschlagen auf deinen Tisch. Der Stoffbruch ist parallel zum Fadenlauf.

  • Lege dein Schnittmuster mit der Schnittkante in einem Abstand von 2 cm zum Stoffrand auf. Zeichne das Schnittmuster mit Kreide ab. Gib an dem Saum noch 4 cm extra.Schneide mit 1 cm Nahtzugabe den Ärmelteil aus.Säubere die Schnittkanten mit einem Zickzackstich.
  • Falte das Teil in der Mitte und fixiere den Rand mit ein paar Klämmerchen. Steppe mit 1cm Abstand entlang Kante ab. 
  • Falte 2 cm des unteren Randes zweimal nach innen. Fixiere den Saum mit Klämmerchen. Steppe den Saum mit einem Abstand von 1,5 cm zum Rand ab, benutze dabei eine Markierung mit Klebeband.
  • Drehe deine Jacke auf links, und das anzusetzende Teil aber auf rechts um. Nun schiebe das Teil von innen in den Ärmelstummel der Jacke ein. Fixiere jetzt beide Teile rechts auf rechts zusammen. Die Nähte sollen jeweils ineinander übergehen.



  • Steppe die Teile fest zusammen. Säubere die Naht mit einem Zickzackstich. Steppe entlang der neuen Naht, um sie dekorativ hervorzuheben und zu stabilisieren. Das Jäckchen sieht nun echt toll aus und passt wieder!










Dienstag, 16. März 2021

7 größte Fehler beim Nähen DIE JEDER NÄHANFÄNGER MACHT



Hallo ihr Lieben. Probleme mit der Nähmaschine kennt jeder, der eine hat. 

Fehler Nr. 1: Ausgelassene Stiche weil die Maschine ist nicht richtig eingefädelt ist. Überprüfe die Einfädelung wie folgt: Ziehe bei angehobenem Nähfuß den Faden zur Maschinenrückseite. Dabei solltest du nur einen leichten Widerstand spüren und keine Biegung der Nadel beobachten. Nun senke den Nähfuß und ziehe den Faden noch einmal zur Maschinenrückseite. Dieses Mal solltest du einen beträchtlichen Widerstand spüren sowie eine größere Biegung der Nadel beobachten. Solltest du keinen Widerstand spüren, so solltest du das Einfädeln wiederholen. Vor dem Einfädeln ist immer zu prüfen, dass der Nähfußheber „oben” steht

Fehler Nr. 2: Ungleichmäßige Stiche weil der Unterfaden nicht gleichmäßig aufgespult ist. - Du musst den Unterfaden neu spulen. Nach dem Einlegen, den Unterfaden durch den Fadenabschneider abschneiden.

Fehler Nr. 3: Nähen angefangen als die Nadel in der höchsten Position stand. Vor jedem neuem Stich, erst das Handrad gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Nadel in den Stoff einsticht. Starte dann erst die Maschine.

Fehler Nr. 4: Ungleichmäßige Stiche weil die Nadelstärke nicht zu Stoff und Faden passt. Wähle die richtige Nadel und den passenden Faden zu deinem Nähgut.

Fehler Nr. 5: Das Nähgut beim Nähen ziehen oder schieben. Dadurch kann die Nadel abgelenkt werden und brechen. Stoff beim Nähen nur leicht führen. Bringe am Nahtende zuerst die Nadel in ihre höchsten Stellung, stelle dann den Nähfuß hoch und ziehe das Nähgut nach hinten. Schneide überstehende Fäden mit dem Fadenabschneider ab.

Fehler Nr. 6: Ausgelassene Stiche weil die Nadel stumpf ist. Setze eine neue Nadel ein. Benutze niemals eine Nadel, die einmal auf der Stichplatte aufgeschlagen hat weiter.

Fehler Nr. 7: Wechsel der Stichbreite, oder Änderung des Stichprogramms  mit eingelassenen Nadel. Nadel immer erst in Höchste Position Bringen




https://www.smilla-berlin.de/blog/naehtipps/probleme-mit-der-naehmaschine

Mittwoch, 10. März 2021

Welche Nadel und Garn sind richtig für ein Stoff

Hallo Ihr Lieben heute geht es um die Auswahl der korrekten Nadel und Nähgarn für den Stoff den du verarbeiten mochtest. Die falsche Wahl ist die häufigste Ursache für ein fehlerhaftes Nahtbild.


Jerseystoff ist  genäht mit Universalnadel Nummer 100. Die Naht ist unsauber, die Nähmaschine lässt Stiche aus. Mit passende Jarsey Nadel Nummer 80 ist wie Naht ideal sowohl mit 50 Baumwol- als auch mit Allesnäher- Garn. Hier ist Polyester Garn, auf Grund größere Dehnbarkeit, zu bevorzugen.

Leder und LKW Plane lassen sich gut mit Universal oder Ledernadel und Polyestergarn nähen. Allerdings, bei gleiche Nummer sind die Stichlöcher von Ledernadel  feiner. 

Dienstag, 2. Februar 2021

#Nähmaschine für Anfänger. #Unterfaden Spule einlegen und wechseln bei der Nähmaschine



Hallo Ihr Lieben, heute zeige ich das  Aufrollen, Einlegen und Wechsel eine Spule an Beispiel von Singer curvy Nähmaschine. Bei der Nähmaschine wird die Naht durch geschicktes Verarbeiten von zwei Fäden hervorgebracht. Entsprechend ihrer Lage an der Nähmaschine werden sie als Oberfaden, der oben an der Maschine durch die Nadel geführt wird, und Unterfaden, der nahezu unsichtbar unten in der Nähmaschine liegt, gebildet. Den Unterfaden liefert eine kleine runde Spule aus Metall oder Kunstsoff,  die das Garn enthält.

Jede Nähmaschine ist - je nach Hersteller - etwas unterschiedlich aufgebaut. Gemeinsam ist,  dass du muss zuerst  deinen Nähgarn  auf die kleine Spule aufspulen. Stecke eine Garnrolle auf den Garnrollenhalter und sichere sie mit der kleinen Fadenablaufscheibe.Ziehe den Faden von der Garnrolle durch die Fadenführungen, wie in der Abbildung gezeigt. Ziehen Sie das Fadenende durch das Loch in der Spule. Drücke den Spuler so weit wie möglich nach links. Stecke die Spule so auf den Spuler, dass das Fadenende nach oben zeigt. Drücke nun den Spuler nach rechts bis es klickt, und halte das Fadenende fest.Starte die Maschine. Halte nach kurzem Aufspulen an und trenne den Fadenanfang ab. Betätige  den Fußanlasser erneut, um die Spule weiter zu füllen. Der Spulvorgang stoppt automatisch, wenn die Spule voll ist. Drücke den Spuler zum Abnehmen der Spule nach links und schneiden Sie den Faden ab.Nun muss du die Spule mit dem Unterfaden in das meist runde Spulengehäuse einlegen, das du zuvor aus dem unteren Teil der Nähmaschine, dem sogenannten Fuß, genommen hast.

EINLEGEN DER VOLLEN SPULE. Bringe die Nadel in ihre höchste Stellung, indem du das Handrad entgegen dem Uhrzeigersinn drehst. Entferne die Spulenabdeckung, indem du den Auslöser nach rechts drücken. Die Spulenabdeckung wird angehoben, sodass du sie abnehmen kannst. Lege die volle Spule so ein, dass sie sich beim Ziehen des Fadens entgegen dem Uhrzeigersinn dreht.

HINWEIS: Das ist sehr wichtig. Sollte sich die Spule in Uhrzeigersinn drehen, kann der Unterfaden ausrutschen und Nähprobleme verursachen Ziehe den Faden durch den Schlitz (A) und dann nach links. Mit einem Finger die Spule leicht festhalten und dabei den Faden ziehen, bis er in der Aussparung (B) liegen bleibt. Dann den Faden entlang der Rille auf der Stichplatte führen, bis er oben links durch den Fadenabschneider abgeschnitten wird. Du kannst mit dem Nähen anfangen. Manchmal ist es  erforderlich, den Unterfaden heraufzuholen. Setze die Spulenabdeckung wieder ein. Der Unterfaden bleibt einfach hängen, klemme ihn nicht versehentlich ein. Beim ersten Stich holt die Nähmaschine diesen nach oben. Wenn das Zusammenspiel von Ober- und Unterfaden perfekt klappt, erhält man eine haltbare Naht, die sich nicht aufziehen lässt.


Sonntag, 24. Januar 2021

Donnerstag, 14. Januar 2021

Blasius Nold, ein Held aus #Ötigheim

Wentz Irene, wohnhaft in Rastatt. 





 
Das Bild ist 2009 in Acryl auf Leinwand gemalt, nach ein originalen Foto um 1900 aus dem  Familienarchiv. Es ist ein alter, weißer Mann,  Blasius Nold, geboren in Ötigheim 1844, der Ururgroßvater meines Mannes. Blasius Nold wurde im Krieg 1870-1871 in der Brust verwundet. Eines Tages  kam er auf einer Pferdekutsche, auf Stroh gebettet endlich nach Hause. Seine Frau, die sich damals schon alleine um die 3 Kinder kümmerte, wurde von Ötigheimern als sehr couragiert bezeichnet.  So sammelte Sie ihren Mut und ging nach Karlsruhe zu Großherzog Friedrich von Baden. Ein charmanter Knicks vor dem Großherzog und die Frau bekam eine Rente für den verwundeten Mann. Nach 6 Jahre Bettruhe stand der Blasius Nold wieder auf. Da er schlau und gut im Schreiben war, verfasste er Briefe und Anträge für seine Mitbürger.  Dafür nannten ihn die Ötigeimer "Wiseblasi", also der Weiße,  was von Anerkennung zeugt. Und so eine Auszeichnung von den "Ötiern" heißt was. Später ist er nach Rastatt zu seinen Kinder gezogen. Sein Enkel war 1946-1948 der Bürgermeister von Rastatt. 
Ich male seit 15 Jahren, habe Workshops und die  Kurse Volkshochschule Rastatt und Baden-Baden besucht, organisiere selbst öffentliche Workshops bei der Bürgerversicherung Rastatt Rheinau, wo ich auch im Vorstadt bin. Mein Lieblingsgenre ist das Portrait in Acryl, Aquarelle und Mixedmedia. Ich habe an Ausstellungen in Rastatt und Ötigheim teilgenommen.

Montag, 4. Januar 2021

Gerissene im Schrittnaht Hosen reparieren. Schrägband selbst machen.

 Hallo ihr Lieben, heute repariere ich meine in der Schrittnaht gerissene Leggins. Der Riss wird mit selbstgemachten Schrägband überdeckt.



Das Schrägband kannst man zwar kaufen, ich mache es aber lieber mit Hilfe  kleiner Tape Maker selbst.

Nehme ein Patchwork Lineal. Lege unter dein Stück Stoff eine Schneideunterlage. Schneide unter 45 Grad ein Stück ab. 

Das fertige Schrägband soll 12 mm breit sein, dafür brauchen wie einen Streifen Stoff in doppelter Breite.

Lege das Lineal nun in Abstand von etwa 24 mm parallel zur Schnittkante und schneide mit einem Rollschneider einen Streifen ab. Du muss soviel Streifen zuschneiden, dass ihre gesamte Länge der doppelten Innenbeinlänge entspricht.

Nähe jetzt die Streifen zu einem langen Stoffband zusammen.

Nehme ein Ende und ziehe es durch den Tape Maker und befestige das Ende gleich mit eine Stecknadel an die Bügelunterlage. Nun schiebe mit dem Bügeleisen den Tape Maker über das Stoffband. Bügele dein einfach gefaltetes Schrägband aus.

Hefte zuerst die offene Naht mit einem Zickzack-Stich fest. Hefte nun dein Schrägband mit Heftfaden direkt über die Naht, sodass sie ganz bedeckt wird. Fange in der Mitte an, versuche den elastischen Stoff der Leggins beim Nähen nicht zu dehnen.

Schneide das überstehende Band ab.

Stelle die Maschine auf einen breiten Zickzack-Stich ein. Nähe das Schrägband an.  Fange in der Mitte an, es geht fummelig zu, passe auf, dass du den Soff nicht dehnst und kein falschen Stoff unter den Fuß einziehst. Ich habe danach noch links und rechts das Schrägband abgesteppt. Fertig!